idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2004 10:54

Aus der Luft ins Internet auf der Hanse Sail 2004

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Besucher und Schiffsbesatzungen können während der gesamten Hanse Sail im Rostocker Stadthafen kostenlos im Internet surfen. Möglich wird dies durch ein Experiment der Wissenschaftler und Studierenden der Rostocker Universität um den Informatik-Professor Djamshid Tavangarian in Zusammenarbeit mit dem Hanse Sail Büro.
    Der Stadthafen wird im Bereich Haedgehalbinsel - Braugasthaus "Zum alten Fritz" - Gaststätte Borwin Hafenrestaurant - Gaststätte & Bar Silo 4 mit Funkzellen für Wireless LAN nach Standard IEEE 802.11b ausgestattet. Für die Nutzung wird lediglich ein Notebook mit WLAN-Karte benötigt. Das Netzwerk heißt "hansesail". Weitere Informationen werden an den Informationsständen des Hanse Sail Büros sowie im Internet bekannt gegeben unter der Adresse http://www.hansesail.uni-rostock.de.
    Im Internationalen Dorf am Haedgehafen werden die Rostocker Studenten ein Internet Café einrichten. Hier können Gäste ohne eigene Technik drahtlos im Internet surfen. Auch Rundfahrten mit einer Segelyacht vom Internet-Café aus - natürlich mit Notebooks und Internetanbindung - sind geplant, wenn das Wetter den Organisatoren gewogen ist.
    Als besonderes Highlight wird am 5. August über der Stadt ein Heißluft-Luftschiff der STRATOS BALLOONING EURO-CENTER GmbH aus Ennigerloh fahren, mit dem im Stadthafen dann zusätzlich ein Zugang zum Internet aus der Luft möglich wird. Die Datenübertragung erfolgt hierbei von den Rechnern der Gäste direkt zum Luftschiff, von dort weiter über eine Richtfunkstrecke zum Hanse Sail Büro und dann ins Internet.
    An diesem Experiment zur Hanse Sail arbeiten mehrere Studierende aus dem MICON - Start-Up-Labor am Lehrstuhl Rechnerarchitektur der Rostocker Universität mit, die so die praktischen Aspekte der drahtlosen Kommunikation mit dem theoretischen Studium verbinden. Bei erfolgreichem Verlauf ist eine Unternehmensgründung für Kommunikations-Serviceleistungen vorgesehen, erläutert Laborleiter Wolfram Bütow. Die Rostocker Wissenschaftler aus der Forschungsgruppe um Professor Tavangarian haben bereits durch eine Reihe einschlägiger Pionierarbeiten im Bereich drahtlose Kommunikation sowohl national als auch international Bekanntheit erreicht.
    Unterstützt werden die Forscher der Rostocker Universität durch das Hanse Sail Büro und die Hauptabteilung IuK der Stadtverwaltung Rostock, die Enterasys Networks GmbH, die SIEMENS AG sowie durch das Braugasthaus "Zum alten Fritz" und die Wolfgang Holz GmbH.

    Informationen zum Lehrstuhl Rechnerarchitektur

    Der Lehrstuhl Rechnerarchitektur unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Djamshid Tavangarian lehrt und forscht auf den Gebieten
    * Drahtlose Kommunikationsarchitekturen für Sprach- und Datenübertragung
    * Multimediale Lehr- / Lernsysteme auf XML-Basis für den Einsatz im Bereich
    eLearning sowohl in Präsenz- als auch in Weiterbildungsveranstaltungen
    * Verteilte Rechnerarchitekturen auf der Basis von Kommunikationsnetzwerken sowohl im lokalen Bereich (Cluster-Computing) als auch im Weitverkehrsbereich (Hyper- und Grid-Computing) für Intra- und Internet-Anwendungen

    Der Lehrstuhl ist international bekannt durch zahlreiche Projekte auf den Gebieten der drahtlosen Kommunikationssysteme sowie Multimedia- und internetbasierten Architekturen für verteilte Anwendungen. Die vom Lehrstuhl bereits im Jahre 1999 realisierte drahtlose Vernetzung der Universität Rostock gehört zu den weltweit drei ersten Systemen, die universitätsweit die WLAN - Technologie eingesetzt haben.
    An der Rostocker Universität bildet der Lehrstuhl mit zahlreichen Lehrangeboten den Kern der Spezialisierungsrichtung Technische Informatik.

    Weitere Informationen zum Bereich Drahtlose Kommunikation

    Nach dem Aufbau der drahtlosen Kommunikationsinfrastruktur mit Wireless LAN an der Universität Rostock seit dem Jahr 1999 werden am Lehrstuhl Rechnerarchitektur zahlreiche Projekte auf der Basis der mobilen Kommunikationstechnologien bearbeitet. Mit der Beratungsstelle zur drahtlosen Vernetzung von Hochschulen gab der Lehrstuhl im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Projektes "Demonstrationsvorhaben zur Einführung drahtloser Netzwerkinfrastrukturen (Wireless LAN) an deutschen Hochschulen" Unterstützung für 42 weitere deutsche Hochschulen, die nach dem Rostocker Vorbild ebenfalls drahtlose Kommunikationsinfrastrukturen an ihren Einrichtungen geplant und installiert haben. Richtungweisend sind die Aktivitäten im bundesweiten Verbundprojekt "Wissenswerkstatt Rechensysteme" sowie dem universitätsweiten Projekt "Notebook-University" Rostock, in denen unter Leitung des Lehrstuhls Konzepte und Lösungen zur Anwendung der mobilen Kommunikation in der Lehre an Hochschulen entwickelt werden. Diese Aktivitäten haben Pilotcharakter und sollen auf weitere Hochschulen übertragen werden.
    International Aufsehen erregten die Ergebnisse der Untersuchungen von Wireless LAN in schnell bewegten Systemen sowie die Arbeiten zur erfolgreichen Zulassung der WLAN-Technologie in Boing-Flugzeugen durch die Flugaufsichtsbehörden.
    Die mit Unterstützung des MICON - Start-Up-Labors am Lehrstuhl Rechnerarchitektur gegründete Local-Web AG mit Sitz in der Hansestadt Rostock beschäftigt sich mit der Entwicklung innovativer Lösungen auf dem Gebiet der mobilen drahtlosen Kommunikationsdienste. In diesem Unternehmen sind mittlerweile 25 Mitarbeiter tätig, die an der Rostocker Universität ausgebildet wurden bzw. dort noch studieren.
    Weitere Projekte im Bereich drahtloser Kommunikationsinfrastrukturen sowie ihrer Anwendung in allen bereichen der Gesellschaft sind am Lehrstuhl in Bearbeitung.

    Internetadressen:

    http://wwwra.informatik.uni-rostock.de
    Web-Präsentation des Lehrstuhls Rechnerarchitektur
    http://www.micon-startuplabor.uni-rostock.de
    MICON - Start-Up-Labor am Lehrstuhl Rechnerarchitektur
    http://www.hansesail.uni-rostock.de
    Projekt "Drahtloser Internetzugang auf der Hanse Sail"
    http://www.wwr-project.de
    Projekt "Wissenswerkstatt Rechensysteme"
    http://www.nur.uni-rostock.de
    Projekt "Notebook-University Rostock"

    Kontakt:

    Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
    Institut für Informatik, Lehrstuhl Rechnerarchitektur
    Prof. Dr.-Ing. habil. Djamshid Tavangarian
    Albert-Einstein-Straße 21, D-18059 Rostock
    Tel.: +49 (0)381 - Kontak498 3385
    Fax:+49 (0)381 - 498 3440
    Dipl.-Phys. Wolfram Bütow
    MICON - Start-Up-Labor am Lehrstuhl Rechnerarchitektur
    Wismarsche Straße 8, D-18057 Rostock
    Tel.: +49 (0)381 - 498 3340
    Fax:+49 (0)381 - 498 3345
    Mobil:+49 (0)172 - 382 0464
    E-Mail: info.ra@uni-rostock.de
    Web:http://wwwra.informatik.uni-rostock.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).