idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2024 11:38

Europa-Konferenz: „Europa träumt(e)?“ – politischer Anspruch und gesellschaftliche Wirklichkeit

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    „Europa träumt(e)? Zwischen politischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit“ – unter diesem Thema steht die vierte Saarbrücker Europa-Konferenz des Clusters für Europaforschung (CEUS) der Universität des Saarlandes am 28. und 29. November. Eröffnet wird die Konferenz mit einer Podiumsdiskussion über „Deutsch-französische Perspektiven auf Visionen von Europa“ am 28. November um 18 Uhr im Rathausfestsaal Saarbrücken. Beim zweiten Konferenztag in der Aula der Universität geht es um Themen wie Rechtspopulismus und Euroskeptizismus sowie um die Frage nach der Realität einer mehrsprachigen europäischen Gesellschaft.

    Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker wird die Konferenz mit einem Grußwort eröffnen. Interessierte sind herzlich zu beiden Tagen eingeladen.

    Ob weltweite Fluchtbewegungen, Russlands andauernder Krieg gegen die Ukraine, politische Radikalisierung, Umweltkrisen oder Armut und wachsende soziale Ungleichheit: Gesamteuropäische, aber auch global relevante Themen stellen Europa und die europäische Politik gegenwärtig vor große Herausforderungen und fordern immer öfter Entscheidungen und Lösungen auf europäischer Ebene. Allerdings scheitern hohe politische Ambitionen oftmals in ihrer Umsetzung, und die Spannungen zwischen politischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit bereiten den Nährboden für populistische und euroskeptische Bewegungen. Mit diesem Spannungsfeld zwischen politischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit Europas befasst sich die vierte Saarbrücker Europa-Konferenz.

    Am Donnerstag, 28. November, wird die Europa-Konferenz um 18 Uhr im Rathausfestsaal der Landeshauptstadt Saarbrücken mit einer Podiumsdiskussion zu deutsch-französischen Perspektiven auf Visionen von Europa eröffnet. Das Thema ist vor dem Hintergrund der Neuwahlen des französischen Parlaments im Zuge der vergangenen Europawahl und der jüngst wieder eingerichteten Grenzkontrollen von besonderer Brisanz. Auf dem Podium diskutieren der Historiker Prof. Emmanuel Droit (Sciences Po Strasbourg), die Künstlerin Martina Geiger-Gerlach („Das Parlament träumt. Ein poetisches Bild des europäischen Parlaments“), der ehemalige saarländische Europaabgeordnete Jo Leinen sowie die Journalistin Sabine Wachs (Saarländischer Rundfunk). Moderiert wird die Podiumsdiskussion von der Politikwissenschaftlerin Dr. habil. Claire Demesmay.

    Am zweiten Konferenztag, dem 29. November, diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in der Aula der Universität darüber, weshalb Rechtspopulismus und Euroskeptizismus in Europa aktuell auf dem Vormarsch sind, und beleuchten, wie Bürgerinnen und Bürger auf die EU blicken. Zu diesem Thema analysiert unter anderem der Politikwissenschaftler und EU-Experte Prof. Berthold Rittberger von der LMU München die Konjunktur politischer Schuldzuweisungen auf europäischer Ebene und zeigt ihre Chancen und Risiken für die Demokratie in Europa auf. Prof. Daniela Braun, Politikwissenschaftlerin an der Universität des Saarlandes, zeigt, wie sich der verfestigte Euroskeptizismus – insbesondere auch nach der vergangenen Europawahl – auf die europäische Politik auswirkt. Der Soziologe Prof. Martin Schröder, ebenfalls von der Universität des Saarlandes, argumentiert, dass sich trotz eines verstärkten Zuspruchs für rechtspopulistische Parteien, Bürgerinnen und Bürger der EU emotional zunehmend verbundener fühlen als früher.

    Der Nachmittag dreht sich um Erfolge und Hindernisse einer mehrsprachigen europäischen Gesellschaft, die als Vorstellung stets Teil der europäischen Idee war. Der Sprachwissenschaftler Dr. Heiko F. Marten vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim vergleicht in seinem Vortrag die Sprachpolitiken Deutschlands und Lettlands und beleuchtet nationale Unterschiede. Abschließend befasst sich der Politikwissenschaftler Dr. Constantin Schäfer, Berater für die „Konferenz zur Zukunft Europas“, mit dem Thema der EU-Bürgerbeteiligung und dem praktischen Umgang mit Mehrsprachigkeit und potenziellen Sprachbarrieren im konkreten Prozess der Zukunftskonferenz.

    Im Rahmen eines Info-Forums werden sich erneut wieder viele Europa-Einrichtungen der Universität des Saarlandes mit Infoständen präsentieren.

    Das vollständige Konferenzprogramm und Informationen zur Anmeldung sind zu finden unter: http://www.uni-saarland.de/einrichtung/ceus/oeffentlichkeit/europa-konferenz

    Veranstaltungsort der Konferenz
    Campus der Universität des Saarlandes
    Gebäude A3 3 (Aula)
    66123 Saarbrücken

    Veranstaltungsort der Podiumsdiskussion
    Rathausfestsaal im Rathaus St. Johann
    Rathausplatz 1
    66111 Saarbrücken

    Kontakt
    Dr. Kristina Höfer
    Cluster für Europaforschung (CEUS)
    E-Mail: ceus@uni-saarland.de
    Web: http://www.uni-saarland.de/ceus

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten:
    Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681 302-3610) richten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Sprache / Literatur
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).