idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2004 15:36

Turfan Revisited

Renate Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    EINLADUNG
    zu einer Buchpräsentation und einem Werkstattbesuch in der Turfan-Arbeitsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    Donnerstag, 12. August 2004, 11 Uhr
    Berlin-Brandenburgische
    Akademie der Wissenschaften
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Raum 326

    Eine der großen Aufgaben der Wissenschaft ist die Erschließung der alten Kultur an der Seidenstraße, zu der viele Völker und Glaubensgemeinschaften ihren Beitrag geleistet haben. Die vier deutschen Expeditionen, die der Direktor der Indischen Abteilung des damaligen Museums für Völkerkunde in Berlin, Albert Grünwedel, initiiert und zusammen mit dem Turkologen Albert von LeCoq organisiert hatte, führten zwischen 1902 und 1914 an die Nördliche Seidenstrasse. Von dort wurden Tausende Objekte, Texte und Bilder nach Deutschland verbracht, die neue Erkenntnisse im Bereich der orientalischen Philologie, aber auch über die Wander- und Austauschwege von Kunststilen, Weltreligionen und Erzählstoffen ermöglichten. Die Kunstobjekte - Wandmalereien, Skulpturen, Textil-und Papiermalereien - sind das Herzstück des Museums für Indische Kunst in Dahlem und gelten in ihrer Vielfalt weltweit als einzigartig. Der reiche Dokumentenbestand aus der Oase von Turfan (in der chinesischen Provinz Xinjiang). wird vom Vorhaben "Turfanforschung" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erschlossen.

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und das Museum für Indische Kunst möchten Ihnen bei diesem Werkstattbesuch den soeben erschienenen Band vorstellen:

    "Turfan Revisited - The First Century of Research into the Arts and Cultures of the Silk Road", (Deutsch und Englisch), hrsg. Von Desmond Durkin-Meisterernst, Simone Raschmann, Jens Wilkens, Marianne Yaldiz, Peter Zieme, Dietrich Reimer Verlag, 471 S., 269 Euro, der die wichtigsten Forschungsergebnisse der gleichnamigen internationalen Tagung präsentiert, die anlässlich des 100. Jahrestages der ersten Berliner Expedition in die Oase von Turfan stattfand.

    Außerdem möchten wir Sie bei dieser Gelegenheit über den Stand der Turfan-Forschungsarbeiten und das Digitale Turfan-Archiv informieren und Ihnen einen Einblick gewähren in die kostbaren Turfan-Handschriftenbestände der Arbeitsstelle.

    Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Beate Behrens, Dietrich Reimer Verlag Berlin; Prof. Dr. Christoph Markschies, Vorsitzender der Kommission "Turfanforschung", Prof. Dr. Marianne Yaldiz, Direktorin des Museums für Indische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz; Prof. Dr. Peter Zieme, Leiter der Arbeitsstelle Turfanforschung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

    Wir bitten um Anmeldung bis zum 10. 8. 2004 unter:
    Tel. 030.20370-657, email: glerch@bbaw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).