idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2004 16:50

Energie zahlt sich aus! Drei Studenten der FH Köln gewinnen KöBiz-Preis 2004

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Drei Studierende der Fachhochschule Köln haben im Businessplan-Wettbewerb "KöBiz" für ihre innovative Geschäftsidee den KöBiz-Preis 2004 in Höhe von 1000 Euro gewonnen.

    Florian Preis, Noureddine Rhattas und Florian Zibuschka von der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik der Fachhochschule Köln stellten auf der Abschlussveranstaltung der Seminarreihe "KöBiz - Die Gründerübung mit dem Businessplan-Wettbewerb" am 19. Juli 2004 einer kritischen Jury ihren Businessplan für ein Ingenieurbüro vor, das spezielle Energiedienstleistungen anbietet. Das Unternehmenskonzept fand die Jury so überzeugend, dass sie den drei Jungunternehmern den ersten Preis zusprach. KöBiz steht für "Kölner Businessplan-Wettbewerb" und ist eine interdisziplinäre Übung zur Existenzgründung für Studierende und Mitarbeiter an den Kölner Hochschulen. Finanziell und organisatorisch wird KöBiz vom "hochschulgründernetz cologne" und mehreren Sponsoren unterstützt.

    Betreut von Prof. Dr. Wolfgang Schellong entwickelten die Drei ihre Gründeridee. Die Energiedienstleistungen des geplanten Ingenieurbüros umfassen sowohl betriebliches Energiemanagement als auch Portfoliomanagement sowie Programmierung von maßgeschneiderten Energieinformationssystemen. Damit geben die Jungingenieure eine passende Antwort auf die Liberalisierung des Energiemarktes und zeigen Zukunftsperspektiven rationeller Energieverwendung auf.

    In dem 1999 gegründeten "hochschulgründernetz cologne" haben sich die drei Kölner Hochschulen - Universität zu Köln, Deutsche Sporthochschule Köln und Fachhochschule Köln - zusammengeschlossen, die von rund 30 regionalen Partnern unterstützt werden. Ziel dieses Netzwerkes ist es, Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulen zu motivieren, eigenständige Unternehmen zu gründen, und sie dabei umfassend zu unterstützen. Vor allem Studierende sollen möglichst frühzeitig für die Chancen eines freien Unternehmertums als Alternative zu einer abhängigen Beschäftigung sensibilisiert werden.

    Weitere Informationen
    hochschulgründernetz cologne
    Joachim Zielinski
    Universität zu Köln
    Tel.: 0221 470 - 4380; E-Mail: j.zielinski@verw.uni-koeln.de

    Frauke Schmidt
    Fachhochschule Köln
    Forschungsförderung und Technologietransfer
    Tel.: 0221 8275 - 3137; E-Mail: transfer@fh-koeln.de

    http://www.hgnc.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hgnc.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Wirtschaft
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).