idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.08.2004 09:29

Qualitätssicherung auf Konsolidierungskurs - Akkreditierungsrat legt Arbeitsbericht 2003 vor

Silke Lübbers Geschäftsstelle
Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

    "Das 1999 in Deutschland eingerichtete System der Akkreditierung von Studiengängen hat strukturelle Veränderungen gebracht, bisherige Defizite offengelegt und - wenn auch bisher noch nicht im erhofften Ausmaße - zur curricularen Entwicklung des Systems und zur Verbesserung der Qualität von Studiengängen beigetragen", konstatierte der Vorsitzende des Akkreditierungsrates, Professor Dr. Hans-Uwe Erichsen anlässlich der Vorstellung des Arbeitsberichts 2003 des Akkreditierungsrates. [Der Bericht kann auf der Website des Akkreditierungsrates http://www.akkreditierungsrat.de heruntergeladen werden.]

    Der Akkreditierungsrat wurde im Sommer 1999 durch die Hochschulrektorenkonferenz und die Kultusministerkonferenz eingerichtet. Als unabhängige Einrichtung setzt sich der Akkreditierungsrat aus Vertretern der Hochschulen, Vertretern der Länder, der Studierenden und der Berufspraxis (von Seiten der Arbeitgeber- und der Arbeitnehmerorganisationen) zusammen. Seine Aufgabe ist die Koordination der fach-inhaltlichen Begutachtungsprozesse von Studiengängen. Von den 2561 Bachelor- und Masterstudienmöglichkeiten, die im kommenden Wintersemester 2004/2005 an deutschen Hochschulen angeboten werden, haben bereits 585 das qualitätssichernde Verfahren der Akkreditierung durchlaufen und das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates erhalten.

    Professor Erichsen wies darauf hin, dass die Schnelligkeit des Wachstums des Systems nunmehr eine Phase der Konsolidierung wünschenswert erscheinen lasse. Andererseits sehe sich das System gegenwärtig Herausforderungen gegenüber, die eine Neuorientierung erforderlich machten. In diesem Sinne lege der Arbeitsbericht 2003 nicht nur Rechenschaft über die Aufgabenerfüllung ab, sondern zeige auch, welche Schritte der Akkreditierungsrat zur Verbesserung des Akkreditierungssystems in Deutschland eingeleitet hat und welche weiteren Entwicklungsmöglichkeiten, auch im Hinblick auf die rechtliche Verfassung des Systems, bestehen.

    "Die europäischen Hochschulminister und -ministerinnen haben auf ihrer Konferenz in Berlin 2003 Qualitätssicherung als 'Dreh- und Angelpunkt für die Schaffung des Europäischen Hochschulraums' herausgestellt und vereinbart, dass ein System der Akkreditierung, Zertifizierung oder ähnlicher Verfahren bis 2005 auf nationaler Ebene eingerichtet werden soll. Durch die intensive Mitarbeit in internationalen und europäischen Netzwerken ist der Akkreditierungsrat aktiv in die Entwicklung eines europäischen Systems von Verfahren und Richtlinien zur Qualitätssicherung eingebunden", betonte Professor Erichsen. Diese internationale Zusammenarbeit ist gleichzeitig auch eine wichtige Form der Qualitätskontrolle für die Arbeit des Akkreditierungsrates, da sich die angewandten Methoden und Verfahren an internationalen Standards zu messen haben.


    Weitere Informationen:

    http://www.akkreditierungsrat.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).