idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.08.2004 09:56

Steuerdaten für Wissenschaft erschlossen

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Mikrodaten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik für Auswertung frei

    Analysen zu Auswirkungen der Einkommensbesteuerung und zur Einkommensverteilung werden zukünftig für die Wissenschaft einfacher und kostengünstiger. Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben mit dem Projekt "Scientific Use File faktisch anonymisierte Einkommensteuerstatistik" (FAST) Einzeldaten der Einkommensteuerstatistik faktisch anonymisiert, dass sie den strengen Anforderungen des gesetzlichen Datenschutzes genügen und der Wissenschaft in größerem Umfang zur Verfügung gestellt werden können. Das Verfahren wurde in Abstimmung mit dem Bundesministerium der Finanzen in den Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter entwickelt und getestet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Forschungsdatenzentren des Statistischen Bundesamts und der Statistischen Landesämter mit 4,1 Millionen Euro.

    Die wissenschaftliche Auswertung der Daten soll zur Weiterentwicklung des Steuer- und Transfersystems beitragen. Bisher war die Wissenschaft im Regelfall auf tabellarische Auswertungen beschränkt. Die steuerstatistischen Mikrodaten konnten dagegen für Forschung und wissenschaftliche Politikberatung nicht im wünschenswerten Umfang genutzt werden. Mit FAST erhält die Wissenschaft nun eine datenschutzkonforme Form des Zugangs zu diesen Daten.

    Bei dem jetzt zur Verfügung gestellten Datensatz handelt es sich um eine repräsentative zehnprozentige Stichprobe der Einkommensteuer-Veranlagungen des Jahres 1998. Jeder der nahezu drei Millionen Einzeldatensätze enthält umfangreiche Informationen aus dem Besteuerungsverfahren: Neben den Einkommensquellen, den Sonderausgaben, den außergewöhnlichen Belastungen und der festgesetzten Einkommensteuer sind verschiedene demographische Merkmale (wie Alter, Geschlecht, Familienstand, Kinderzahl) in den Datensätzen enthalten. Diese Daten bieten weitaus mehr Auswertungsmöglichkeiten als in den bisher veröffentlichten Tabellen realisiert werden konnten. Der wissenschaftlichen Forschung bietet sich damit die Möglichkeit, steuerliche Fragestellungen, wie etwa die Auswirkungen von Steuerrechtsänderungen und Steuerreformvorschlägen zu untersuchen. Auch detaillierte Informationen über die Zusammensetzung hoher Einkommen, die aus anderen Statistiken bisher nicht zu ermitteln waren, können analysiert werden. Die Bereitstellung von solchen steuerlichen Scientific-Use-Files schafft für die empirische Wirtschafts- und Sozialforschung in Deutschland international vergleichbare Bedingungen. Erhebliche Verbesserungen ergeben sich auch für die wissenschaftliche Politikberatung bei der Weiterentwicklung des Steuer- und Transfersystems.

    Anträge zur Nutzung der faktisch anonymisierten Lohn- und Einkommensteuerstatistik 1998 für Vorhaben der unabhängigen wissenschaftlichen Forschung unter den Voraussetzungen des §16 Abs. 6 des Bundesstatistikgesetzes können bei den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder gestellt werden. Antragsvordrucke stehen im Internet unter www.forschungsdatenzentrum.de zum Download bereit. Die Daten werden zum Preis von 65 Euro zur Verfügung gestellt.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei:
    Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder
    Thomas Wende, Telefon: +49(0)611-75-4231
    Sebastian Scharnhorst, Telefon +49(0)211 9449-2604
    Dr. Daniel Vorgrimler, Telefon: +49(0)611-75-3486
    E-Mail: forschungsdatenzentrum@destatis.de
    E-Mail: forschungsdatenzentrum@lds.nrw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/1222.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).