idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.08.2004 13:19

Studierende diskutieren mit Athener Bürgermeisterin Nachhaltigkeit

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Wittener Wirtschaftswissenschaftler mit Konferenz und Kunstprojekt in Athen

    Für einiges Aufsehen sorgte das Projekt "Oikos Olympos" in den vergangen Tagen am Austragungsort der Olympischen Spiele 2004. Am Freitag (6.8.04) errichteten Studenten der Universität Witten/Herdecke eine gemeinsam mit dem Aktionskünstler Hermann Josef Hack erdachte Skulptur aus Wasserwaagen im Lichthof des Goethe-Institutes Athen. Nach der feierlichen Einweihung des Kunstwerkes durch die Athener Bürgermeisterin Dora Bakoyannis und den Deutschen Botschafter Dr. Albert Spiegel startete die Internetkonferenz "Nachhaltigkeit und Olympia". Experten vor Ort diskutierten nicht nur untereinander, sondern auch mit mehr als hundert Interessierten im Internetforum. Die Internetkonferenz hat die Teilnahme von zahlreichen Studierenden aus verschiedenen Regionen ermöglicht - ohne Zugangsbeschränkung und umweltschonend. Die Athener Bürgermeisterin: "Diese Konferenz sehe ich als wichtige Innovation auf weltweitem Niveau."

    Während die Internetkonferenz am Freitagnachmittag ihre virtuellen Pforten schloss, erlebt das Kunstprojekt am kommenden Montag eine Neuauflage. Dann werden die ca. 1.000 leuchtend gelben Wasserwaagen unweit der Akropolis zu einer rund vier Meter hohen bienenkorbartigen Skulptur aufgeschichtet. Die Waagen, als Symbol für Balance, wurden zuvor mit je zwei Begriffen beschriftet, welche die Polaritäten aus Sicht des Einzelnen wiederspiegeln. "Nachhaltigkeit geht jeden an. Daher waren auch alle eingeladen, mitzumachen", erläutert Teammitglied Nils Dreyer. Möglichkeiten zur Teilnahme gab es viele. Beschriftungsaktionen fanden u.a. an der Universität Witten/Herdecke, in Athen und über die Homepage www.oikos-olympos.de statt.

    Dr. Sabine Bohnet-Joschko und Martin Kreeb vom Deutschen Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Wirtschaften, die Dozenten und wissenschaftlichen Motoren des Projektes, waren sowohl von den Ergebnissen der Konferenz als auch von der positiven Resonanz in Athen begeistert: "Es hat sich gezeigt, dass Sportereignisse ein guter Anknüpfungspunkt für nachhaltige Stadtentwicklung sein kann." Die beiden können sich gut vorstellen, das Projekt "Oikos Olympos" mit Blick auf Peking 2008 weiterzuführen.

    Weitere Infos: Dr. Sabine Bohnet Joschko (sabine.bohnet@uni-wh.de); Martin Kreeb (martin.kreeb@uni-wh.de). Kontakt zum Team in Athen: 0030-6944105475

    Auf nachfolgendem Bild sind zu sehen:
    Sigrid Skarpelis-Sperk, MdB, Vorsitzende der Deutsch-Griechischen Parlamentariergruppe;
    Hermann Josef Hack, Aktionskünstler und ehem. Kunstbeauftragter im Bundesministerium für Bildung und Forschung;
    Dora Bakoyannis, Bürgermeisterin von Athen;
    Albert Spiegel, Deutscher Botschafter in Griechenland


    Weitere Informationen:

    http://www.oikos-olympos.de/presse.html


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Musik / Theater, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).