idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2004 11:21

Nur noch eine Karte für alle(s): Die neue 'UdS-Card' wird ab dem 1. September ausgegeben

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Studierende erhalten die multifunktionale Chipkarte derzeit zusammen mit den Rückmelde-/ Einschreibeunterlagen zum Wintersemester 2004/05. Bedienstete können die UdS-Card ab dem 1. September 2004 in den neu eingerichteten Kartenbüros der Universität abholen. Jeder, der Fragen zu Funktion und Leistungen der UdS-Card hat, kann sich ebenfalls dorthin wenden oder sich im Internet schlau machen: Unter http://www.uni-saarland.de/UdS-Card gibt es eine FAQ-Rubrik, in der Antworten auf häufig gestellte Fragen zur UdS-Card zu finden sind.

    Studierendenausweis inklusive Semesterticket, Mensakarte, Copy-Karte, Parkplakette, Leseausweis für die SULB - das Sortiment der an der Universität benötigten Karten und Ausweise war bislang recht ansehnlich. Bei einigen Bediensteten kommt noch die Stechkarte für die Zeiterfassung hinzu. Und wenn die automatischen Schrankenanlagen an den Parkplätzen in Betrieb gehen, braucht man dort auch eine Karte. Um diesem ganzen Kartensalat ein Ende zu setzen, wurde die UdS-Card ins Leben gerufen. Für die oben genannten Zwecke gibt es bald eine einheitliche Karte. Die Angleichung bzw. Aufnahme neuer Funktionen wird nach und nach in einzelnen Stufen vorgenommen werden.
    Studierende erhalten die multifunktionale Chipkarte derzeit zusammen mit den Rückmelde-/ Einschreibeunterlagen zum Wintersemester 2004/05. Bedienstete können die UdS-Card ab dem 1. September 2004 in den neu eingerichteten Kartenbüros der Universität abholen. Jeder, der Fragen zu Funktion und Leistungen der UdS-Card hat, kann sich ebenfalls dorthin wenden oder sich im Internet schlau machen: Unter http://www.uni-saarland.de/UdS-Card gibt es eine FAQ-Rubrik, in der Antworten auf häufig gestellte Fragen zur UdS-Card zu finden sind.

    Kartenbüro Campus Saarbrücken:
    Gebäude 14, Untergeschoss (frühere Parkplakettenausgabe)
    Tel. (0681) 302-3233,
    E-Mail: kartenbuero-sb@univw.uni-saarland.de
    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr
    Eröffnung: 9. August 2004

    Kartenbüro Campus Homburg,
    Mensagebäude 74 im Obergeschoss
    Tel. (06841) 16-27517
    E-Mail: kartenbuero-hom@univw.uni-saarland.de
    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr
    Eröffnung: 1. September 2004

    Die UdS-Card ist Sichtausweis für die Angehörigen der Universität. Sie trägt daher auf der Vorderseite Bild und Name des Inhabers sowie die Ausweisnummer und bei den Studierenden die Matrikelnummer als sichtbare, permanente Information.
    Darüber hinaus trägt der Ausweis bei Studierenden die Gültigkeitsdauer der Immatrikulation. Diese ist mit einem sogenannten TRW-Streifen als veränderbare Information aufgebracht.
    Zu den veränderlichen sichtbaren Merkmalen gehört bei den Studierenden auch der Aufdruck, ob mit der Semestergebühr die Teilnahme am Studierendenticket abgedeckt ist. Ein auf dem TRW-Streifen aufgebrachtes Logo der VGS ist für die Verkehrsbetriebe das Erkennungsmerkmal.
    Aber auch Angehörige von Forschungsinstitutionen (bspw. DFKI) und andere Einrichtungen im universitären Umfeld oder Studierende anderer Hochschulen sowie Lieferanten, Dienstleister und Besucher erhalten eine UdS-Card als unpersönliche Gästekarte um beispielsweise die Mensa zu nutzen oder die künftige automatische Einfahrtschranke passieren zu können.
    Mit einem berührungslosen integrierten Mifare-Chip werden die Zugangskontrollen, sei es im Gebäudebereich an bestimmten Türen oder sei es bei der Einfahrt und der Schrankenbedienung, realisiert. Die Zutrittssteuerung wird in einem zentralen System installiert, welches jedoch von den einzelnen Einrichtungen über ein Mandantenkonzept autonom genutzt werden soll.
    Dieser Chip dient auch der Arbeitszeiterfassung in der Zentralen Verwaltung und der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek. Über eine standardisierte Schnittstelle zur Personalverwaltung werden die Daten ins SAP System übertragen und dort weiterverarbeitet.
    Für interne Zahlfunktionen, die nach und nach integriert werden, beinhaltet der Mifare-Chip eine Geldbörse, die an verschiedenen Stellen aufgeladen werden kann und überall dort, wo künftig automatisierte Kassen vorhanden sind, genutzt werden kann.
    Diese Zahlfunktionen auf der UdS-Card werden in erster Linie vom Studentenwerk genutzt, so dass die Angehörigen der Universität des Saarlandes sowie die Gäste mit der neuen Karte auch in der Mensa bezahlen werden, wo der alte Magnetstreifenausweis zum 1. Oktober 2004 abgelöst wird.
    Denkbar sind auch Zahlfunktionen an Getränkeautomaten, in der Bibliothek, beim Hochschulsport, an Zentraldruckern verschiedener Fachbereiche und längerfristig auch an den Kopierern. Ein internes Clearingverfahren ordnet die zu- und abgebuchten Beträge den Begünstigten zu.
    Für Angehörige der Universität ist die Karte auch als Ausweis in der Universitätsbibliothek vorgesehen. Eine weiterer Meilenstein wird die Selbstbedienungsfunktionen im Bereich der Zulassung, der Einschreibung und Rückmeldung, sowie längerfristig auch der Prüfungen sein. Diese Funktionalitäten sind jedoch weiteren Projektstufen vorbehalten.

    Sie haben Fragen? Koordiniert wird das Projekt UdS-Card von Marion Geib, der Leiterin des Referates 8 (IT-Management) der Universität des Saarlandes,
    Tel. (0681) 302-3636, E-Mail: m.geib@univw.uni-saarland.de

    Fragen zur Karte: udscard@univw.uni-saarland.de

    Unter http://www.uni-saarland.de/UdS-Card sind weitere Informationen abrufbar.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-saarland.de/UdS-Card


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).