idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2024 09:27

„Alles. Hier.“: Hochschule Kaiserslautern stellt Arbeitgebermarke vor

Werner Idstein Hochschulkommunikation
Hochschule Kaiserslautern

    Die Hochschule Kaiserslautern startet eine Employer Branding Kampagne, um sich als attraktive Arbeitgeberin zu positionieren und auf die Vielfalt ihrer Jobs in Forschung, Lehre und den Bereichen Management, Verwaltung und IT aufmerksam zu machen. Mit dem Claim „Alles. Hier.“ möchte sie die wertvolle Arbeit ihrer Mitarbeitenden in den Fokus rücken und neue Talente anziehen.

    Die Kampagne wurde gemeinsam mit der Berliner Branding- und Designagentur MetaDesign entwickelt. Grundlage war eine umfassende Analyse, bei der Mitarbeitende in Interviews, Umfragen und Workshops eingebunden wurden, um die besonderen Stärken der Hochschule als Arbeitgeberin herauszuarbeiten.

    Die Top-Gründe, warum Mitarbeitende die Hochschule als Arbeitgeberin empfehlen können, sind ein kollegiales Klima, interessante Aufgaben, Flexibilität von Arbeitszeit und -ort und nicht zuletzt die sinnstiftende Tätigkeit. Denn ob sie für den reibungslosen Ablauf des Studienbetriebs in der Verwaltung sorgen, im Labor zum Thema Gesundheit forschen oder im Vorlesungssaal neue Lernmethoden entwickeln – der Dienst am Gemeinwohl zieht sich wie ein roter Faden durch die Aufgaben an der Hochschule.

    Speziell die Professorinnen und Professoren schätzen den engen Kontakt zu den Studierenden an der Hochschule sowie das exzellente wissenschaftliche Niveau. „Wir sind eine leistungsstarke Bildungs- und Forschungsstätte, aber als Arbeitgeberin noch nicht bekannt genug mit unseren drei Standorten in Kaiserslautern, Zweibrücken und Pirmasens“, sagt Kanzlerin Kathrin Kilian.

    Um geeignete Bewerberinnen und Bewerber verstärkt auf sich aufmerksam zu machen, integriert die Hochschule die neue Employer Branding Strategie im gesamten Prozess der Talentgewinnung: in Stellenanzeigen, auf Social Media, Karriereevents und Jobportalen. Auch die Karriereseite wird neugestaltet.
    Das Konzept basiert auf dem lebendigen Claim „Alles. Hier“, wobei der Slogan variiert werden kann – je nachdem welche Themen im vielfältigen Spektrum der Hochschule fokussiert werden sollen, zum Beispiel:
    - „Wir. Hier. – Hier fördern wir junge Talente. Auch die eigenen.“
    - „Nah. Hier. – Hier produzieren wir noch alles selbst. Auch Spitzenforschung.“
    - „Innovativ. Hier. – Hier pflegen wir Traditionen. Eine davon ist Innovation.“

    Das Design ist mutig und selbstbewusst in leuchtenden Farben aus einem kühlen Blau-Gelbspektrum gehalten. Frisch kommt die neue Kampagne der Hochschule daher, die mit Slogans wie „Studiere. Hier.“ auch Studieninteressierte ansprechen kann.

    „Es war uns wichtig, auch die Studierenden einzubeziehen“, sagt Kilian, „denn die inspirierende Arbeitsatmosphäre an der Hochschule Kaiserslautern basiert nicht zuletzt auf dem Austausch mit den jungen Menschen, denen wir alles mitgeben wollen, um im Leben erfolgreich zu sein. Ebenso wie unseren Mitarbeitenden, die das ermöglichen.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dipl.-Journ. Regina Vögel ++ Hochschule Kaiserslautern, Zentrale Projekte ++ E-Mail: regina.voegel@hs-kl.de ++ Tel. 0631/3724-5407


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).