80 Prozent der Krebspatientinnen und -patienten magern durch Tumorkachexie, eine Stoffwechselstörung, lebensbedrohlich ab. Dies schwächt den Körper, macht Therapien weniger effektiv und verschärft den Krankheitsverlauf. Laut einer aktuellen Studie in Nature Metabolism bleibt diese häufige Begleiterscheinung oft unbeachtet und endet bei einem Drittel der Betroffenen tödlich. Menschen mit Diabetes haben zudem ein erhöhtes Risiko. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert daher, diabetologische Expertise in die Krebsbehandlung einzubinden.
Tumorkachexie führt zu einem massiven Verlust von Muskel- und Fettgewebe. Das hat wiederum allgemeine Schwäche, reduzierte Lebensqualität und schlechtere Wirksamkeit von Krebstherapien zur Folge. „Die Stoffwechselstörungen, die durch den Tumor ausgelöst und durch Entzündungen im Körper verstärkt werden, machen eine einfache Gewichtszunahme durch Ernährung nahezu unmöglich“, erklärt Professor Dr. med. Stephan Herzig, 2. Vorsitzender der AG „Diabetes und Krebs“ der DDG sowie Direktor des Instituts für Diabetes und Krebs am Helmholtz-Zentrum München. „Die Kachexie ist daher nicht nur ein Symptom, sondern eine eigenständige Erkrankung, die das Überleben von Krebspatientinnen und -patienten erheblich beeinflusst.“
Diabetes als Katalysator für Tumorkachexie: Höhere Krankheitslast und Sterblichkeit
Eine neue Übersichtsarbeit in Nature Metabolism, an der Herzig mitgewirkt hat, zeigt auch auf, wie Diabetes die Tumorkachexie verschärft.1 So tritt bei Krebspatientinnen und -patienten mit Diabetes Kachexie häufiger auf als bei Betroffenen ohne Diabetes – bei Darm- und Pankreaskrebs sind es beispielsweise 80 Prozent versus 61 Prozent. Auch der Krankheitsverlauf ist schwerwiegender: Diabetische Patienten verlieren im Durchschnitt mehr Gewicht, haben höhere Entzündungswerte und ein signifikant kürzeres Überleben. Das liegt vor allem daran, dass bei Diabetes bereits ein gestörter Energiestoffwechsel vorliegt, der die Tumorkachexie verstärkt. Die vorliegende Insulinresistenz und entzündungsfördernde Prozesse verschärfen den katabolen Zustand. Gleichzeitig schränkt die erhöhte Belastung des Stoffwechsels die Fähigkeit des Körpers ein, Energieverluste auszugleichen. Dadurch ist das Risiko für schwere Verläufe und schlechtere Überlebenschancen bei Krebspatienten mit Diabetes besonders hoch. „Das Review zeigt deutlich, dass Diabetes nicht nur das Risiko für Krebs-bedingte Kachexie erhöht, sondern auch die Lebensqualität und das Überleben von Krebspatientinnen und -patienten deutlich verschlechtert“, so Herzig.
Neue Ansätze: Interdisziplinäre Betreuung und künftige Therapiemöglichkeiten
Die Versorgung von Menschen mit Tumorkachexie erfordert einen multimodalen Ansatz. Neben einer individuell angepassten Ernährungstherapie spielen entzündungshemmende Medikamente und appetitanregende Substanzen wie Ghrelin-Agonisten eine wichtige Rolle. Moderate körperliche Aktivität kann den Muskelabbau verlangsamen. „Kachexie darf nicht als unvermeidbare Begleiterscheinung von Krebs abgetan werden“, mahnt Herzig. „Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Stoffwechsel, Entzündung, Tumorwachstum sowie dem erhöhten Bedarf an ernährungsmedizinischer Versorgung machen eine interdisziplinäre Betreuung aus der Onkologie, Ernährungsberatung und Diabetologie unverzichtbar.“
Die neue Übersichtsarbeit zeigt auch erste vielversprechende molekularbiologische Ansätze auf. So könnte die gezielte Modulation des Energiestoffwechsels, beispielsweise durch Aktivierung des AMPK-Signalwegs, helfen, den Abbau von Fett- und Muskelmasse zu verlangsamen. Bei Tiermodellen konnte dies bereits die Überlebenszeit verbessern und die Kachexie-Symptome mindern.
Überlebensrate verbessern: Frühzeitige Diagnostik und Therapie notwendig
Die DDG fordert, die Kachexie bei Menschen mit Krebs und Diabetes systematisch zu erkennen und zu überwachen. Regelmäßige Messungen des Gewichtsverlusts, der Körperzusammensetzung und der Entzündungswerte sollten zum Standard in der Krebsbehandlung gehören. „Nur durch frühzeitige Intervention mit Hilfe von Diabetes- und Ernährungsteams, die an jedem größeren Klinikum zum Standard gehören sollten (2), können wir verhindern, dass Menschen mit Krebs- und Diabeteserkrankung unbemerkt in einen Teufelskreis aus Entzündung, Gewichtsverlust und vermindertem Ansprechen der Therapie geraten“, resümiert DDG Präsident Professor Dr. med. Andreas Fritsche aus Tübingen.
(1) Mauricio Berriel Diaz et al., Cancer cachexia: multilevel metabolic dysfunction, https://doi.org/10.1038/s42255-024-01167-9
(2) Adolph M et al., Comprehensive nutrition therapy in hospitals - Wishful thinking or reality? https://doi.org/10.1016/j.zefq.2024.01.004
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).