idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2024 14:34

Förderung von fünf neuen Clinical Fellows: Von digitalen Lernplattformen bis zu künstlicher Intelligenz

Dr. Nina Schmidt Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Charité

    Stiftungsrat trifft Förderentscheidungen im Umfang von rund 345.000 Euro

    Mit den Clinical Fellows unterstützt die Stiftung Charité erfahrene und in der Patientenversorgung besonders engagierte Oberärztinnen und Oberärzte an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Ziel der Förderung ist es, geschützte Zeiten („protected time“) für Projekte zu schaffen, die der persönlichen Weiterbildung, dem Wissensaustausch, der Wissensvermittlung oder der Forschung dienen.

    Solche Freiräume sind im klinischen Alltag oft schwer realisierbar, und es gibt derzeit keine vergleichbaren Fördermöglichkeiten im öffentlich finanzierten Wissenschafts- und Gesundheitssystem.

    In seiner Herbstsitzung am 6. November 2024 hat der Stiftungsrat die Förderung von fünf Clinical Fellows mit einer Gesamtfördersumme von rund 345.000 Euro beschlossen. Die Auswahl der Fellows erfolgte im Rahmen eines mehrstufigen Verfahrens. Die geförderten Projekte decken ein breites Spektrum ab – von KI-gestützter Diagnostik über digitale Lernplattformen bis hin zu telemedizinischer Vernetzung und interdisziplinären Therapien. Trotz ihrer unterschiedlichen Ansätze verbindet alle Projekte ein gemeinsames Ziel: die nachhaltige Verbesserung der Versorgung und der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten.

    Als Clinical Fellows der Stiftung Charité neu gefördert werden:

    − Dr. Patricia Krause (Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie) wird ein
    interdisziplinäres Therapiekonzept für funktionelle Bewegungsstörungen im teilstationären Setting etablieren. Die von ihr geleitete neurologische Tagesklinik wird damit um eine spezialisierte Behandlungseinheit erweitert, die neurologische, psycho-therapeutische und physiotherapeutische Ansätze kombiniert.

    − Dr. Susanne Holzhauer (Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie) wird ein virtuelles, klinikübergreifendes Zentrum aufbauen, um die hämostaseologische Versorgung von Kindern flächendeckend auf höchstem Niveau zu gewährleisten. In Zusammenarbeit mit anderen Kliniken entsteht eine telemedizinische Plattform, die interdisziplinäre Fallkonferenzen und Konsile ermöglicht.

    − Dr. Ulrike Bachmann (Notaufnahmen CVK | CCM) entwickelt ein digitales Blended-
    Learning-Format, das die Einarbeitung und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten in der universitären Notaufnahme unterstützt. Das Projekt berücksichtigt die Herausforderungen eines heterogenen Teams, häufiger Rotationen und eines komplexen Arbeitsumfeldes. Es trägt dazu bei, neue Teammitglieder schneller einzuarbeiten, die Patientensicherheit zu erhöhen und die Fachkompetenz zu stärken.

    − PD Dr. Anna Tietze (Institut für Neuroradiologie) will die MRT-Diagnostik bei Kindern mit Epilepsie verbessern. Durch präzisere Identifikation subtiler Veränderungen im Gehirn soll die bildgestützte neurochirurgische Therapie verbessert werden. Dazu plant sie, die Bildakquisition zu verfeinern und KI-basierte Analyseverfahren zu testen und einzuführen.

    − Prof. Dr. Philipp P. Caffier (Klinik für Audiologie und Phoniatrie) arbeitet an der
    Optimierung der phonochirurgischen Stimmfeminisierung bei Patientinnen mit Transidentität, um die stimmliche Transition und die Lebensqualität zu verbessern. Das Projekt beinhaltet eine klinische Hospitation im Bereich der chirurgischen Stimmangleichung unter besonderer Berücksichtigung des Erhalts der Singstimme.

    Seit 2014 schreibt die Stiftung Charité das Programm der Clinical Fellows jährlich aus. Bislang wurden 70 Oberärztinnen und Oberärzte gefördert. Eine Übersicht der Projekte und Fellows finden Sie auf FACES und nähere Informationen zum Förderprogramm auf unserer Webseite. Das Programm wird im Frühling 2025 erneut ausgeschrieben.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Marie Hoffmann, Leiterin der Geschäftsstelle

    Stiftung Charité
    Geschäftsstelle Berlin
    Novalisstr. 10
    10115 Berlin

    Telefon: +49 (0)30 450 570 – 509
    E-Mail: info@stiftung-charite.de
    Internet: www.stiftung-charite.de


    Weitere Informationen:

    https://www.stiftung-charite.de/foerderung/wissenschaftsfoerderung/clinical-fell...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung Clinical Fellows 2024

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).