idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2024 15:50

Erste HAW-Professoren in Sachsen kooptiert

Helmut Hammer Hochschulinformation
Hochschule Mittweida – University of Applied Sciences

    Mit den Mittweidaer Wissenschaftlern Dirk Labudde und Thomas Villmann sind erstmals Professoren einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) in Sachsen an eine Universität kooptiert worden. Entsprechend den Regelungen im neuen Sächsischen Hochschulgesetz können die beiden nun eigenständig Promotionsvorhaben an der TU Bergakademie Freiberg eröffnen und durchführen.

    Prof. Dr. rer. nat. Dirk Labudde, Professor für Forensik/Bioinformatik, und Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Villmann, Professor für Computational Intelligence und Techno-Mathematik, sind die ersten kooptierten Professoren in Sachsen. Sie gehören an der Hochschule Mittweida der Fakultät Angewandte Computer- und Biowissenschaften an. Sie sind hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Forschungsleistungen ihren Kolleg:innen an der Fakultät für Mathematik und Informatik der TU Bergakademie Freiberg gleichgestellt, um eigenständig Promotionsvorhaben durchzuführen

    Professor Volker Tolkmitt, Rektor der Hochschule Mittweida: „Ich freue mich über die Entscheidung von Fakultäts- und Hochschulleitung in Freiberg, zwei unserer besten Wissenschaftler zu kooptieren. Daraus ergeben sich sehr gute Aussichten auf wegweisende Promotionsprojekte und hervorragende Chancen für die wissenschaftliche Laufbahn von Nachwuchsforscher:innen der Hochschule Mittweida.“

    Die Voraussetzungen für eine Kooptation sind hoch. Die fachlich exzellente Expertise und eine hohe Anzahl an Veröffentlichungen sind nachzuweisen, die Höhe eingeworbener Drittmittel und die Anzahl abgeschlossener Promotionsverfahren sind ebenfalls Kriterien.

    Labudde und Villmann bringen dies alles mit bzw. erfüllen diese Kriterien, wie auch insgesamt die Hochschule Mittweida bei den Drittmitteln pro Professur und den DFG-Bewilligungen regelmäßig Spitzenplätze unter den HAW in Deutschland einnimmt.

    Labudde hat zudem die Forschungs- und Lehrgebiete Digitale Forensik Cybercrime in Mittweida mit nationaler und internationaler Anerkennung etabliert. Er vertritt die Hochschule und seine Fachgebiete nach außen, arbeitet mit zahlreichen Ermittlungsbehörden zusammen und ist gefragter Gutachter und Sachverständiger. Villmann ist habilitiert und hatte bereits vor der Berufung nach Mittweida an der Universität Leipzig als Privatdozent Promovierende betreut. Villmann ist Direktor des Sächsischen Instituts für Computational Intelligence und Machine Learning (SICIM), forscht beispielsweise zu interpretierbarer KI und hat als Experte unter anderem an der Erstellung der KI-Strategie Sachsens mitgewirkt.

    Villmann zu den Vorteilen: „Zukünftige Doktorand:innen profitieren durch vereinfachte Verfahren der Einreichung und Betreuung ihrer Promotion. Und wir können natürlich jetzt auch für – noch – nicht kooptierte Kolleg:innen der Hochschule Mittweida oder anderer HAW Partner in kooperativen Promotionsverfahren sein“. Labudde ergänzt: „Vereinfachtes Verfahren heißt nicht, dass wir es unseren Promovend:innen leichter machen. Die Anforderungen werden sich nicht ändern. Da hatten wir schon immer sehr hohe Maßstäbe und die werden wir beibehalten.“

    Promovieren an der Hochschule Mittweida

    Als forschungsstarke HAW unterstützt die Hochschule Mittweida Promotionen auch schon vor der Möglichkeit der Kooptation und tut dies auch in Zukunft auf eine vielfach erfolgreich geübte Praxis. Allein derzeit arbeiten 85 Wissenschaftler:innen der Hochschule Mittweida an ihrer Doktorarbeit, in der Regel in einem kooperativen Verfahren mit einer Universität, in dem sowohl ein:e Professor:in der Hochschule Mittweida als auch ein:e Kolleg:in der Universität die Promotion betreut und begutachtet. Darüber hinaus begleitet die Hochschule Mittweida Promovierende in einem eigenen Promotionskolleg.

    Die jetzt in Sachsen eingeführte Kooptation nach § 92 (3) SächsHSG ist eine Möglichkeit, Promovieren für HAW-Absolvent:innen und -Forschende zu erleichtern.


    Weitere Informationen:

    https://www.hs-mittweida.de/news/aktuell/8524/ Meldung mit Bild unter HSMW-News
    https://www.cb.hs-mittweida.de/webs/villmann/ Seite Thomas Villmann
    https://forensik.hs-mittweida.de/ Forschungsgruppe FoSIL Labudde
    https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/19986#p92 § 92 des Sächsischen Hochschulgesetzes


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).