idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2024 15:57

Digitale Transformation: Ideenportal als Treiber für Innovation

Arista Ruml Stabsstelle Kommunikation und Medien
Technische Hochschule Ingolstadt

    An der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) entwickelt Professor Volker Stiehl mit seinem „Prozessgesteuerten Ansatz“ eine wegweisende Methodik für die digitale Transformation. Ziel ist es, existierende Unternehmen in die Lage zu versetzen, ihre Prozesse effizienter, transparenter und nachhaltiger zu gestalten sowie Start-ups mit neuen Geschäftsmodellen Vorteile im Wettbewerb zu verschaffen. Dabei setzt er auch auf die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern.

    Der Prozessgesteuerte Ansatz konzentriert sich auf die systematische Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen, bevor technische Lösungen entwickelt werden. Diese Methodik stellt sicher, dass digitale Transformationsprojekte passgenau und effizient umgesetzt werden können. Durch den Einsatz von Open-Source-Tools und die frühzeitige Einbindung relevanter Stakeholder werden bereits in der Anfangsphase greifbare Ergebnisse erzielt. Der Ansatz ermöglicht es Unternehmen und Start-ups, ihre Prozesse flexibel anzupassen und neue Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle marktorientiert zu testen.

    Ein Baustein des Konzepts ist ein Ideenportal, das Bürgern und Fachleuten die Möglichkeit bietet, konkrete Herausforderungen im Alltag, Expertenwissen oder innovative Ansätze einzureichen. Die Vorschläge werden von Experten bewertet und gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus Wissenschaftlern, Unternehmern und Studierenden weiterentwickelt. So fördert das Portal die Umsetzung kreativer und innovativer Lösungen, die Gesellschaft und Wirtschaft nachhaltig prägen können.

    Professor Stiehl betont, dass dieser Ansatz nicht nur regional, sondern auch international zum Vorbild für die digitale Transformation werden kann. Gerade in der Region Ingolstadt biete das Konzept großes Potenzial, die ansässigen Unternehmen und Start-ups bei der Optimierung ihrer Prozesse sowie bei der Entwicklung ganz neuer Geschäftsideen zu unterstützen und langfristig eine führende Rolle in der digitalen Wirtschaft einzunehmen.

    „Der Prozessgesteuerte Ansatz bietet uns die Chance, aktiv Standards zu setzen und Vorreiter bei der Gestaltung der digitalen Transformation zu sein. Unser Ansatz bietet Unternehmen, Start-ups und Gesellschaft innovative Werkzeuge, um die Herausforderungen erfolgreich zu meistern“, so Professor Stiehl.
    Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.prozessidee.org/

    Hier der Link zum Podcast, in dem wir mit Prof. Stiehl über seinen Ansatz sprechen: https://www.thi.de/hochschule/aktuelles/podcast/


    Originalpublikation:

    https://www.thi.de/hochschule/aktuelles/news/digitale-transformation-ideenportal...


    Weitere Informationen:

    https://www.prozessidee.org/ Informationen zum Prozessgesteuerten Ansatz
    https://www.thi.de/hochschule/aktuelles/podcast/ Podcast-Folge "Digitale Transformation - Wie ein Ideenportal Innovationen antreiben kann"


    Bilder

    Erleichterung in allen Lebensbereichen: Professor Volker Stiehl erklärt Joyce Probst seinen Ansatz. Das ganze Gespräch gibt's als Podcast (Foto: THI).
    Erleichterung in allen Lebensbereichen: Professor Volker Stiehl erklärt Joyce Probst seinen Ansatz. ...
    THI
    THI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Erleichterung in allen Lebensbereichen: Professor Volker Stiehl erklärt Joyce Probst seinen Ansatz. Das ganze Gespräch gibt's als Podcast (Foto: THI).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).