idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2024 10:17

Die größten Herausforderungen 2024: Fachkräftemangel und zunehmender Wettbewerbsdruck

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    Der Fachkräftemangel steht immer noch an erster Stelle des "Zukunftspanels Mittelstand" des IfM Bonn – allerdings werden mit dieser Herausforderung inzwischen auch Aspekte wie beispielsweise Personalkosten und mangelndes Qualitätsniveau der Bewerberinnen und Bewerber verbunden. Zudem gibt es Unterschiede abhängig von der Unternehmensgröße und -branche sowie vom Digitalisierungsgrad. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen "erhöhter Wettbewerbsdruck" und "Digitalisierung/Künstliche Intelligenz".

    Das Thema "Fachkräfte/demografische Entwicklung" ist insgesamt weiterhin die größte Herausforderung für die Unternehmen. Wird jedoch nach Unternehmensgröße und -branche sowie dem Digitalisierungsgrad unterschieden, zeigt sich, dass dem Fachkräftemangel vor allem in größeren Unternehmen und im Dienstleistungsbereich eine herausragende Bedeutung zukommt. Im Produzierenden Gewerbe, im Handel und in den Unternehmen, die bereits Künstliche Intelligenz (KI) verwenden, wird er deutlich seltener als herausfordernd wahrgenommen. Auch verbinden die Verantwortlichen in den Unternehmen inzwischen nicht nur die Folgen des demografischen Wandels und das Qualifikationsniveau der Bewerberinnen und Bewerber mit diesem Handlungsfeld, sondern auch die steigenden Personalkosten. Dies ist ein Ergebnis der Befragung für das "Zukunftspanel Mittelstand 2024", an der sich im Herbst 426 Unternehmen mit Sitz in Deutschland beteiligt haben.
    Auf Platz 2 der größten Herausforderungen folgt "Erhöhter Wettbewerbsdruck", wobei besonders die Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (38,5 %) und des Handels (41,3 %) sowie kleine Unternehmen mit bis zu 49 Beschäftigten dies als Aufgabe einstufen.
    Dagegen sehen die Verantwortlichen in den Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten das Thema "Digitalisierung/KI" als eine ihrer größten zukünftigen Herausforderung an. Insgesamt liegt diese Herausforderung auf Rang 3 des Zukunftspanels Mittelstand.

    Wettbewerbsdruck in den Familienunternehmen höher als im Nicht-Mittelstand
    Während sich im Hinblick auf das Thema "Fachkräftemangel/demografische Entwicklung" keine Unterschiede zwischen Mittelstand und managergeführten Unternehmen zeigen, stellt zukünftig der zunehmende Wettbewerbsdruck eine größere Herausforderung für die Familienunternehmen dar: Gut jedes dritte mittelständische Unternehmen (34 %) gab dies in der Befragung an. Zum Vergleich: Unter den managergeführten Unternehmen sind es nur rund ein Viertel der Befragten. Dabei sehen die Familienunternehmerinnen und Familienunternehmer insbesondere das Thema "Bürokratie" als größere Herausforderung an als der Nicht-Mittelstand.

    Doch unabhängig davon, ob es sich um ein mittelständisches oder managergeführtes Unternehmen handelt, die Führungskräfte nehmen eine Veränderung der Märkte wahr: Zum einen sehen sie eine Intensivierung des Wettbewerbs durch zunehmende Konkurrenz, die die Kundenbindung erschwert und die Rentabilität von Produkten und Dienstleistung reduziert. Zum anderen haben sich aber auch die Wettbewerber verändert: Reine KI-Player bzw. Plattformen kommen mehr und mehr hinzu.

    Aktuelle Wirtschaftslage wirkt sich auch auf die Bedeutung der ökologischen Transformation als Herausforderung aus
    Für alle Unternehmen hat das Handlungsfeld "Klimawandel und Nachhaltigkeit" an Bedeutung verloren: Im Gegensatz zu den früheren Jahren zählt es im Zukunftspanel Mittelstand 2024 nicht mehr zu den größten Herausforderungen. Offenkundig sind die Unternehmen vorrangig mit der Bewältigung der schwierigen wirtschaftlichen Lage in Deutschland beschäftigt.

    Das Chartbook "Zukunftspanel Mittelstand 2024" ist auf der Homepage des Instituts für Mittelstandsforschung (www.ifm-bonn.org) abrufbar.


    Originalpublikation:

    https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/chartbooks/chart...


    Weitere Informationen:

    https://www.ifm-bonn.org/forschung/zukunftspanel-mittelstand/detailansicht/zukun...


    Bilder

    Die größten Herausforderungen 2024
    Die größten Herausforderungen 2024

    Copyright: IfM Bonn

    Handlungsfelder mit der geringsten Relevanz
    Handlungsfelder mit der geringsten Relevanz

    Copyright: IfM Bonn


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Die größten Herausforderungen 2024


    Zum Download

    x

    Handlungsfelder mit der geringsten Relevanz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).