idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2024 15:29

DIVI richtet dringenden Appell zur Umsetzung der Notfallreform an die Politik

Nina Meckel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.

    Im Rahmen des aktuellen DIVI-Kongresses 2024 betont Prof. Felix Walcher, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), die Dringlichkeit einer umfassenden Reform der Notfallversorgung in Deutschland. Durch den Bruch der Ampelkoalition, droht die geplante Notfallreform (NotfallG) jedoch auf der Zielgeraden zu scheitern. „Es liegt in der parteiübergreifenden Verantwortung der Politik, die Weichen für eine zukunftsfähige Notfallversorgung zu stellen“, appellierte Walcher.

    Zentrale Elemente der geplanten Reform

    Die geplante Reform der Notfallversorgung zielt darauf ab, die Effizienz und Qualität der Akut- und Notfallmedizin grundlegend zu verbessern. Zu den zentralen Maßnahmen gehören:
    • Einrichtung Integrierter Notfallzentren (INZ): Diese sektorenübergreifenden Versorgungsstrukturen sollen an Krankenhäusern etabliert werden und eine enge Zusammenarbeit zwischen Krankenhaus-Notaufnahmen und den Kassenärztlichen Vereinigungen sicherstellen. Sie umfassen eine zentrale Ersteinschätzungsstelle, die Patienten je nach Dringlichkeit in die adäquate Versorgungsebene leitet. Einheitliche Mindeststandards für Personal und Ausstattung sowie klare Vorgaben zu Öffnungszeiten sind essenziell für den Erfolg dieser Maßnahme.
    • Die Stärkung des Rettungsdienstes gilt als wesentlicher Baustein für eine zukunftsfähige Notfallversorgung. Die fallabschließende Behandlung am Einsatzort und die Integration in das SGB V sind längst überfällige Schritte, die die Qualität und Effizienz der präklinischen Versorgung deutlich verbessern werden.
    • Akutleitstellen: Die Einführung von Akutleitstellen unter der Rufnummer 116117 soll eine effizientere Steuerung von Patienten ermöglichen. Diese Leitstellen sollen eng mit den Rettungsleitstellen (112) vernetzt werden, um eine medienbruchfreie Übermittlung von Patientendaten in beide Richtungen zu gewährleisten und so Notaufnahmen sowie Rettungsdienste zu entlasten.
    • Digitalisierung und Datenintegration: Eine standardisierte, interoperable Erfassung von Patientendaten ist ein weiterer Baustein der Reform. Dies wird die Prozesse in der Notfallversorgung optimieren und die Patientensicherheit erhöhen.

    Appell an die Politik

    „Die geplante Reform ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, aber sie muss JETZT konsequent umgesetzt werden“, betonte der amtierende DIVI-Präsident Walcher. „Eine weitere Verzögerung hätte substantielle negative Folgen für die Patientenversorgung und das medizinische Personal. Zudem würden die Potenziale einer erheblichen Kostenersparnis sowie einer effizienteren Nutzung der begrenzten Ressourcen nicht ausgeschöpft werden.“ Die DIVI fordert alle Abgeordneten des Bundestages auf, die Reform noch vor dem 20. Dezember 2024 zu verabschieden und dabei auf die Expertise der Fachgesellschaften zurückzugreifen.

    Mit dieser Reform steht nicht nur die Qualität der medizinischen Versorgung auf dem Spiel, sondern auch das Vertrauen der Bevölkerung in ein funktionierendes Gesundheitssystem.

    Auf dem DIVI-YouTube-Kanal ist die Pressekonferenz hierzu vom 5.12.2024 zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=NbGxC9QlYOo


    Bilder

    DIVI-Präsident Prof. Dr. med. Felix Walcher
    DIVI-Präsident Prof. Dr. med. Felix Walcher

    Universitätsklinikum Magdeburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medizin, Politik
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    DIVI-Präsident Prof. Dr. med. Felix Walcher


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).