idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2024 10:32

Blaukehlaras verfügen über eine enorme motorische Nachahmungsfähigkeit

Dr. Sabine Spehn Kommunikation (PR)
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

    Blaukehlaras, eine stark vom Aussterben bedrohte Papageienart, kopieren intransitive (ziellose) Bewegungen unwillkürlich. Dies hat nun ein internationales Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz, in Zusammenarbeit mit der Loro Parque Fundación, in einer neuen Studie gezeigt. Bisher wurde dieses Phänomen nur beim Menschen beschrieben. Die neuen Ergebnisse unterstreichen die bemerkenswerten motorischen Imitationsfähigkeiten von Papageien, zusätzlich zu ihrem bekannten Talent bei der vokalen Nachahmung. Außerdem deutet die Studie darauf hin, dass es bei Papageien – ähnlich wie beim Menschen – Spiegelneuronen geben könnte.

    Nachahmung und kulturelle Evolution

    Die Nachahmung zielloser intransitiver Handlungen ist ein Eckpfeiler der kulturellen Evolution des Menschen. Ein großer Teil der menschlichen Kultur umfasst die Weitergabe technischer Fertigkeiten, wie zum Beispiel dem Gebrauch von Werkzeugen. Ein weiterer wesentlicher Teil ist das Erlernen kultureller Konventionen, was das originalgetreue Kopieren von Gesten oder Bewegungen umfasst und soziale Bindungen und prosoziales Verhalten fördert. Frühere Studien haben gezeigt, dass Menschen Gesten unwillkürlich nachmachen – was als automatische Imitation bezeichnet wird. Bei Tieren beschränkten sich Belege dazu auf transitive (objekt-gerichtete) Handlungen, wie das Greifen nach Gegenständen, welches zum Beispiel bei Hunden und Wellensittichen beobachtet wurde.

    Automatische Nachahmung bei Aras

    Dr. Esha Haldar und Kolleg*innen der Forschungsgruppe für vergleichende Kognitionsbiologie untersuchten in Kollaboration mit der Loro Parque Stiftung im Loro Parque, Teneriffa, ob Aras die automatische Nachahmung intransitiver Handlungen zeigen. In ihrer Studie, die jetzt in iScience veröffentlicht wurde, trainierten die Forschenden Aras so, dass sie auf bestimmte Handzeichen hin zwei unterschiedliche Handlungen ausführten („Bein heben“ und „Flügel ausbreiten“). Anschließend wurden die Vögel in zwei Gruppen eingeteilt: Aras in der „kompatiblen“ Gruppe erhielten eine Belohnung, wenn sie die Handlung eines anderen Papageien nachmachten. Vögel der „inkompatiblen“ Gruppe erhielten eine Belohnung, wenn sie die Handlung nicht nachahmten, sondern genau die andere Handlung ausführten.

    Die „inkompatible Gruppe“ hatte Schwierigkeiten, den Drang zur automatischen Nachahmung der Handlung zu unterdrücken. Dies führte im Vergleich zur „kompatiblen“ Gruppe zu mehr Fehlreaktionen und längeren Reaktionszeiten.

    Neurobiologische Bedeutung

    „Die Ergebnisse sind bemerkenswert, weil sie zum ersten Mal bei einem Tier die unwillkürliche Nachahmung intransitiver Handlungen nachweisen“, erklärt Dr. Esha Haldar, Erstautorin der Studie. „Beim Menschen wird dieses Verhalten durch neuronale Schaltkreise gesteuert, an denen Spiegelneuronen beteiligt sind. Diese sind sowohl beim Beobachten als auch während der Ausführung der Handlung aktiv. Unsere Studie beweist zwar nicht, dass es Spiegelneuronen in Papageien gibt – sie deutet jedoch stark auf ihre Beteiligung bei der motorischen Nachahmung hin.“

    Auswirkungen auf soziale und kulturelle Dynamiken

    „Imitation lässt sich in Papageien sehr gut untersuchen“, fügt Dr. Auguste von Bayern, leitende Autorin der Studie, hinzu. „Diese hochsozialen Tiere leben in dynamischen Gruppen zusammen, in denen sich häufig neue Untergruppen bilden. Vermutlich kann die automatische Imitation von Bewegungen und Gesten die Integration von Individuen in neu gebildete Gruppen verbessern und generell den sozialen Zusammenhalt und die Bindung fördern. Möglicherweise kann es die kulturelle Weitergabe gruppenspezifischer Verhaltensweisen unterstützen. Weitere Forschung ist notwendig, um diese spannenden Fragen zu untersuchen.“

    Die Ergebnisse unterstreichen auch, dass sich die motorische Imitation bei entfernt verwandten Arten unabhängig voneinander entwickelt hat, wahrscheinlich als Folge ähnlicher sozialer und umweltbedingter Einflüsse.

    Bedeutung für den Artenschutz

    Der Blaukehlara (Ara glaucogularis) ist eine stark vom Aussterben bedrohte Papageienart, die in Bolivien endemisch ist. In freier Wildbahn zählt die Population weniger als 350 erwachsene Tiere. Die Loro Parque Fundación unterstützt die Erhaltung dieser Art seit mehr als zwei Jahrzehnten mit bisher mehr als zwei Millionen Dollar. Zudem war der Loro Parque das erste zoologische Zentrum, das diese Art unter menschlicher Obhut reproduzierte. Seitdem sind dort 465 Blaukehlaras geschlüpft. Die neugewonnenen Erkenntnisse könnten für mögliche Wiederansiedlungsprojekte von Bedeutung sein: Sie implizieren, dass die Tiere natürliche Verhaltensweisen von wilden Artgenossen erlernen und sich so schneller an ihre natürliche Umgebung anpassen könnten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Auguste von Bayern
    Forschungsgruppenleiterin,Vergleichende Kognitionsbiologie
    Max-Planck Comparative Cognition Research Station / Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz
    Email: auguste.bayern@bi.mpg.de

    Dr. Esha Haldar
    Vergleichende Kognitionsbiologie
    Max-Planck Comparative Cognition Research Station / Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz
    Email: esha.haldar@bi.mpg.de

    Rafael Zamora Padrón
    Scientific Director / Ex -situ & In-situ Projects
    Loro Parque Fundación
    Email: loros@loroparque-fundacion.org


    Originalpublikation:

    Esha Haldar, Padmini Subramanya, Auguste M.P. von Bayern
    Automatic imitation of intransitive actions in macaws
    iScience, online December 1st, 2024
    https://doi.org/10.1016/j.isci.2024.111514


    Weitere Informationen:

    http://www.bi.mpg.de/news/2024-12-vonbayern/de - Hier finden Sie ein Video (auf Englisch), welches die Forschung zusammenfasst.
    http://www.bi.mpg.de/von-bayern/de - Webseite der Forschungsgruppe


    Bilder

    Eine (falsche) Imitation eines Papageis (im Vordergrund) in der „inkompatiblen“ Gruppe: Er beobachtet, wie der andere Papagei (im Hintergrund) das Bein hebt und führt die gleiche Handlung durch.
    Eine (falsche) Imitation eines Papageis (im Vordergrund) in der „inkompatiblen“ Gruppe: Er beobachte ...

    © Adrian Azcárate

    Ein Papagei in der „inkompatiblen“ Gruppe verhält sich korrekt, indem er die Flügel ausbreitet, während der andere Papagei „Bein heben“ vorführt.
    Ein Papagei in der „inkompatiblen“ Gruppe verhält sich korrekt, indem er die Flügel ausbreitet, währ ...

    © Adrian Azcárate


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Eine (falsche) Imitation eines Papageis (im Vordergrund) in der „inkompatiblen“ Gruppe: Er beobachtet, wie der andere Papagei (im Hintergrund) das Bein hebt und führt die gleiche Handlung durch.


    Zum Download

    x

    Ein Papagei in der „inkompatiblen“ Gruppe verhält sich korrekt, indem er die Flügel ausbreitet, während der andere Papagei „Bein heben“ vorführt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).