idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2024 14:00

Jörn Leonhard ist neues Mitglied der Leopoldina

Rimma Gerenstein Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    • Das Präsidium der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina wählt Freiburger Historiker Jörn Leonhard als Mitglied.

    • Leonhard: „Ich begreife die Mitgliedschaft als Auszeichnung, Chance und Anspruch zugleich.“

    • Jörn Leonhard ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas an der Universität Freiburg, Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024 und einer der Sprecher der Exzellenzclusterinitiative ConTrans.

    „Ich freue mich sehr über diese besondere Auszeichnung, die die Wahl in die Leopoldina bedeutet“, sagt Leonhard. „Neben der Auszeichnung meiner Arbeit begreife ich diese Mitgliedschaft zugleich als Chance und Anspruch, mit meiner wissenschaftlichen Expertise zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen.“

    Über Jörn Leonhard

    Jörn Leonhards Forschungsschwerpunkte liegen in der europäischen Geschichte und in globalhistorischen Perspektiven auf das 19. und 20. Jahrhundert, vor allem zu den Themen Krieg und Frieden, Imperien und Nationalstaaten sowie Liberalismus und Nationalismus. Er veröffentlichte mehrere vielfach ausgezeichnete und international anerkannte Monografien, darunter zuletzt 2023 „Über Kriege und wie man sie beendet“. Für seine Forschung erhielt Leonhard zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Landesforschungspreis 2010 und zuletzt den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2024. Seit 2015 ist er Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

    An der Universität Freiburg ist Jörn Leonhard einer der drei Sprecher*innen der Exzellenzclusterinitiative „Constitution as Practice in Times of Transformation“ (ConTrans). Ihr Ziel ist, eine internationale und interdisziplinäre Verfassungsforschung im Verbund von Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften zu etablieren. Damit stärkt diese Initiative ein innovatives Verständnis des Umgangs mit Verfassungen. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert und im globalen Vergleich beschäftigen sich die Forschenden aus interdisziplinären Perspektiven mit der Frage, was politische und soziale Ordnungen zusammenhält oder erodieren lässt.

    Die Leopoldina

    Die 1652 gegründete Leopoldina ist die älteste ohne Unterbrechung existierende Wissenschaftsakademie der Welt. Als Nationale Akademie Deutschlands vertritt sie seit 2008 die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien und nimmt zu wissenschaftlichen Grundlagen politischer und gesellschaftlicher Fragen unabhängig Stellung. In interdisziplinären Expert*innengruppen erarbeitet die Leopoldina, auch gemeinsam mit anderen deutschen, europäischen und internationalen Akademien, öffentliche Stellungnahmen zu aktuellen Themen.


    Weitere Informationen:

    https://uni-freiburg.de/joern-leonhard-ist-neues-mitglied-der-leopoldina/


    Bilder

    Prof. Dr. Jörn Leonhard.
    Prof. Dr. Jörn Leonhard.
    Jürgen Gocke
    Universität Freiburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Jörn Leonhard.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).