idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2004 11:46

Amerikanische Chemie-Studenten für Deutschland gewinnen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Amerikanische Studentin eröffnet neues Austausch-Programm an der Universität Jena

    Jena (10.08.04) Es wird immer schwerer, amerikanische Studenten für Deutschland zu interessieren. Um so erstaunlicher ist es, dass sich für einen Aufenthalt am Institut für Technische Chemie und Umweltchemie der Universität Jena direkt sechs amerikanische Studenten beworben haben. Ihnen wurde die Bewerbung allerdings durch ein Sonderprogramm "schmackhaft" gemacht, das der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gemeinsam finanzieren. Mit diesem erstmals ausgeschriebenen Förderprogramm sollen Chemie-Studierende im Grundstudium aus den USA und aus Kanada für Deutschland interessiert werden.

    Dennoch ist Institutsdirektor Prof. Dr. Bernd Ondruschka über die Nachfrage erstaunt. "Ich hätte nicht geglaubt, dass ein solches Programm ausreicht, um so viele vielversprechende Bewerbungen zu erhalten", sagt er. Die Jenaer haben Emily Cummings Nixon aus Atlanta ausgewählt. Die 22-Jährige studiert Chemie und Deutsch an der Duke University in Durham. Vor kurzem ist sie in Jena angekommen, um für drei Monate bei den Jenaer Umweltchemikern in der Arbeitsgruppe von Dr. Annegret Stark mitzuarbeiten.

    Nixon ist in ein Forschungsprojekt über alternative Lösungsmittel von Ondruschkas Doktorand Jens Hoffmann eingebunden. Darin werden ionische Flüssigkeiten, die als umweltschonende Lösungsmittel gelten, genau analysiert. Die junge Amerikanerin, die v. a. wegen ihrer Erfahrungen auf diesem Feld ausgewählt wurde, wird nun durch den 28-jährigen Jenaer Chemiker weiter qualifiziert. Sie soll "aber ihren Teil der Arbeit bis zum Ende der drei Monate abschließen können", betont Hoffmann, der selber ein Stipendium von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt bezieht.

    Die Amerikanerin hat gegenüber den meisten ihrer Landsleute einen Vorteil, der ihr die Arbeit in Jena erleichtert: Sie spricht deutsch. Sie habe sich nach Jena explizit wegen dieses Projekts beworben, sagt Nixon, die erstmals ihr Heimatland verlassen hat. Und die ersten Eindrücke bestätigen, dass ihre Wahl richtig war. Die Gebäude sähen zwar alt aus, aber die Ausstattung sei besser als in den Labors ihrer Universität. Und das Chemiespektrum in Jena sei viel breiter, habe sie bereits zu Beginn gemerkt. "Ich freue mich auf die Zeit in Jena", sagt die junge Amerikanerin, auch wenn sie ab und zu Heimweh habe. "Aber die positiven Eindrücke überwiegen."


    Bilder

    Emily Cummings Nixon und ihr Betreuer Jens Hoffmann an der Universität Jena. (Foto: Burchardt/FSU)
    Emily Cummings Nixon und ihr Betreuer Jens Hoffmann an der Universität Jena. (Foto: Burchardt/FSU)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Emily Cummings Nixon und ihr Betreuer Jens Hoffmann an der Universität Jena. (Foto: Burchardt/FSU)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).