idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2024 16:01

Wie wecken wir Begeisterung für MINT-Fächer?

Jessica Pleiner Pressestelle
Technische Hochschule Bingen

    Der regionale MINT-Gipfel Rheinland-Pfalz fand wieder an der Technischen Hochschule (TH) Bingen statt. Als neue MINT-Region wurde dabei auch die Region Soonwald-Nahe gewürdigt. Die MINTplus-Initiative der TH Bingen, gefördert durch die Dr. Wolfgang und Anita Bürkle-Stiftung, führt dort Mitmachprojekte mit Spaßfaktor durch.

    Bingen-Büdesheim – Am Montag, den 9. Dezember 2024, fand an der Technischen Hochschule (TH) Bingen der regionale MINT-Gipfel Rheinland-Pfalz statt. Mit dem Akronym MINT werden die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zusammengefasst. Eingeladen hat die rheinland-pfälzische MINT-Geschäftsstelle im Namen der vier Ministerien für Bildung (BM), für Klimaschutz (MKUEM), für Wirtschaft (MWVLW) und für Wissenschaft (MWG). Auf der bereits im Vorfeld ausgebuchten Veranstaltung vernetzten sich interessierte MINT-Akteurinnen und -Akteure. In einem moderierten Gespräch tauschten sich zu Beginn Dr. Stefanie Hubig (Ministerin für Bildung), Katrin Eder (Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität), Petra Dick-Walther (Staatsekretärin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft u. Weinbau), Nicole Steingaß (Staatssekretärin für Wissenschaft und Gesundheit), Stefanie Deutsch (Bildungsmanagerin der MINT-Region Neustadt a.d.W.) und Dr. Oliver Koppel (Institut der deutschen Wirtschaft e. V.) aus. Dr. Koppel hielt außerdem die Key Note zum Thema „Aktuelle Entwicklungen und Handlungsempfehlungen für die Fachkräftesicherung“.

    Highlight des Gipfels war die Verleihung der Urkunden im Rahmen des Förderwettbewerbs „Auf- und Ausbau MINT-Regionen und MINT-Projekte“. Über die Würdigung der neuen MINT-Region Soonwald-Nahe freuten sich insbesondere die Mitarbeiterinnen der MINTplus-Initiative Maria Müller und Anna Böhm. Sie engagieren sich im Bereich der naturwissenschaftlich-technischen Angebote für Kinder und Jugendliche. Prof. Dr.-Ing. Peter Leiß, MINT-Beauftragter der TH Bingen, hebt außerdem das Engagement der Bürkle-Stiftung hervor: „Die Unterstützung der Dr. Wolfgang und Anita Bürkle-Stiftung für das MINTplus-Netzwerk in Kirn/Bad Sobernheim hat den entscheidenden Impuls gegeben: Erst durch ihre Förderung konnten wir unsere Vision von einer stärkeren MINT-Bildung umsetzen und gleichzeitig neue Chancen für weitere Projekte und Partnerschaften wie dem Aufbau der MINT-Region Soonwald-Nahe eröffnen.“

    Als einzige rheinland-pfälzische Hochschule mit reinem MINT-Profil kann die TH Bingen mit vielen Beispielprojekten und Anschauungsmaterial aufwarten: An Informationsständen zeigen die MINTplus-Initiative, der MINT|HUB und das Ada-Lovelace-Projekt, wie MINT als Mitmachprojekt mit Spaßfaktor aussehen kann. „Dinge selbst zu erleben und ein eigenes Projekt erfolgreich fertigzustellen baut Vorurteile und Berührungsängste ab. Was gibt es Spannenderes, als einen eigenen Roboter wie z. B. eine Süßigkeiten-Wurfmaschine zu bauen?“, sagt Hannah Hoffmann vom MINT|HUB verschmitzt.

    Der Nachmittag war verschiedenen Fachforen gewidmet. Hier tauschten sich die Teilnehmenden zu Formen und Aktionen rund um MINT-Bildung an Schulen, im ländlichen Raum und in Kooperation mit Unternehmen aus.

    Die Präsidentin der TH Bingen Prof. Dr. Antje Krause fasst zusammen, warum die naturwissenschaftlich-technischen Fächer so wichtig sind: „Die MINT-Fächer sind die Basis für unseren Alltag. Fast alles, was wir im täglichen Leben verwenden, beruht auf diesen Fachgebieten. Das Vorurteil, sie seien langweilig, zu theoretisch oder schwierig, hält sich hartnäckig. Gerade die kreativen Angebote, die Spaß machen, eröffnen Kindern und Jugendlichen einen anderen Zugang und wecken Interesse. Der Erfolg, den Projekte wie der MINT|HUB oder der Energieparcours seit Jahren verzeichnen, gibt unserem Ansatz recht. MINT macht Spaß.“

    Eine Übersicht über die MINT-Angebote der TH Bingen für Schulen ist hier verfügbar: https://www.th-bingen.de/kennenlernen/service-fuer-schulen


    Bilder

    Petra Dick-Walther, Dr. Stefanie Hubig, Prof. Dr. Antje Krause, Maria Müller, Anna Böhm, Katrin Eder, Nicole Steingaß, Tim Thielen (MINT-Geschäftsstel
    Petra Dick-Walther, Dr. Stefanie Hubig, Prof. Dr. Antje Krause, Maria Müller, Anna Böhm, Katrin Eder ...
    Quelle: Stefan F. Sämmer
    Copyright: MINT-Geschäftsstelle


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Petra Dick-Walther, Dr. Stefanie Hubig, Prof. Dr. Antje Krause, Maria Müller, Anna Böhm, Katrin Eder, Nicole Steingaß, Tim Thielen (MINT-Geschäftsstel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).