idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2004 13:44

Personelle Veränderung im Hochschulrat

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Nach sechsjähriger Amtszeit verlassen Christine Rupp und Prof. em. Dr. Dieter Seitzer zum 30. September den Hochschulrat der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg. Als ihre Nachfolger schlug Rektor Prof. Dr. Herbert Eichele Prof. Dr. Heinz Gerhäuser, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen und Ullrich Gerhart, Geschäftsführer der Nürnberger Staedtler-Gruppe, vor. Nach Berufung durch Bayerns Wissenschaftsminister Thomas Goppel werden beide ab dem 1. Oktober für vier Jahre dem wichtigsten Beratungs-Gremium von Bayerns zweitgrößter FH angehören.

    In der letzten Sitzung des Studienjahres 2003/04 verabschiedete Rektor Herbert Eichele die beiden scheidenden Räte und dankte ihnen für ihr Engagement und ihre Verdienste um das Ohm. Diplom-Informatikerin (FH) Christine Rupp, geschäftsführende Gesellschafterin der SOPHIST GmbH und der SOPHIST Technologies GmbH, ist eine ehemalige Absolventin des Ohm und gehörte dem Hochschulrat seit 1998 an. Im gleichen Jahr hatte Prof. em. Dr. Dieter Seitzer, aktueller Präsident der Bayerischen Forschungsstiftung und ehemals Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen sowie Inhaber des Lehrstuhls für Technische Elektronik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dieses Amt angetreten. Nach dem turnusgemäßen Ablauf der Amtszeiten werden Christine Rupp und Dr. Seitzer nun den Hochschulrat verlassen.

    Nachfolger bereits vorgeschlagen
    Als Nachfolger schlug Rektor Prof. Eichele dem bayerischen Wissenschaftsminister Prof. Dr. Heinz Gerhäuser sowie Dipl.-Ing. (FH) Ullrich Gerhart vor. Prof. Gerhäuser ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen und Inhaber des Stiftungs-Lehrstuhls für Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Kommunikationselektronik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dipl.-Ing. (FH) Ullrich Gerhart zeichnet als Geschäftsführer der Nürnberger Staedtler-Gruppe für alle weltweiten Produktionsstandorte verantwortlich. Zudem leitet der ehemalige Ohm-Absolvent die Bereiche Engineering, Zentrale Qualitätssicherung, Produktions-Planung, -Steuerung sowie Material- und Versandlogistik des internationalen Markenherstellers für Schreib- und Zeichengeräte. Nach Berufung durch den Wissenschaftsminister werden Prof. Heinz Gerhäuser und Ullrich Gerhart ab dem 1. Oktober 2004 zunächst für vier Jahre dem Hochschulrat der Nürnberger FH angehören.

    Fünf Mitglieder beraten und unterstützen
    Gemäß dem Bayerischen Hochschulgesetz entwickelt der Hochschulrat Initiativen zur Profilbildung, für Schwerpunkte in Forschung und Lehre sowie zur Weiterentwicklung des Studienangebots. Er berät und unterstützt die Hochschulleitung in allen wichtigen Angelegenheiten einschließlich dem Wissens- und Technologietransfer. Am Ohm gehören ihm als ehrenamtliche Mitglieder drei herausragende Persönlichkeiten aus dem Bereich "Wirtschaft und berufliche Praxis" sowie zwei Wissenschaftler anderer Hochschulen an. Neben Gerhäuser und Gebhardt sind dies ab dem kommenden Studienjahr 2004/05: Dipl.-Ing. Dr. Ing. e. H. Thomas Diehl, Vorsitzender des Vorstands der Diehl Stiftung & Co., Prof. Hubert Weiler, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Nürnberg sowie Prof. Dr. h. c. Dietmar von Hoyningen-Huene, Rektor der Fachhochschule Mannheim.

    Rückfragen zu dieser Mitteilung richten Medienvertreter bitte an die Pressestelle der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg. Sie erreichen uns telefonisch unter
    09 11 / 58 80 41 01 (Marc Briele) oder via Mail an presse@fh-nuernberg.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).