idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2004 09:51

Insekt der Woche ist die Grüne Florfliege

Dr. P. W. Wohlers Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Die Grüne Florfliege Chrysoperla carnea ist recht häufig zu sehen und fällt auf, weil sie abends, vor allem im Herbst, gerne in die Wohnungen kommt. Mit ihren hellgrünen, filigranen Flügeln kennt sie jeder, obwohl viele ihren Namen nicht wissen. Häufig wird sie auch Goldauge genannt wegen ihrer goldglänzenden Augen. Sie ist das Insekt der Woche.

    Während ihrer zwei- bis dreiwöchigen Entwicklungszeit vertilgen die Larven der Florfliege 500 bis 700 Blattläuse. Aber auch Schmierläuse und Fransenflügler (Thripse) verachten sie nicht. Die Larven zeichnen sich durch besonders starke Zangen aus und werden wegen ihrer Gewohnheit, die Blattläuse zum Fressen nach oben zu reißen, auch Blattlauslöwe genannt. Die Florfliegen selbst ernähren sich von Pollen und Nektar und brauchen daher blühende Pflanzen. (BBA)

    Zeichnung Soenke Hollstein: Florfliege mit Larve und den typischen Stieleiern sowie ein "Blattlauslöwe", der gerade eine Blattlaus verzehrt.

    Die Zeichnung kann abgerufen werden unter: http://www.bba.de/mitteil/presse/insektwoche/insektwoche.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.bba.de/mitteil/presse/insektwoche/insektwoche.htm
    http://www.bba.de/mitteil/presse/98112701.htm


    Bilder

    Florfliege
    Florfliege

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Florfliege


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).