idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2024 22:30

Online-Fachtag: Schule ohne Hass

Ralf-Peter Witzmann Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) lädt interessierte Pädagog*innen am Dienstag, 14. Januar 2025, von 14 bis 17:30 Uhr zu einer Online-Fachtagung zum Thema "Wirksame Strategien zum Umgang mit Hatespeech an Schulen" ein. Angesprochen sind insbesondere Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen und Schulleitungen.

    Um dem Problem Hatespeech zu begegnen, werden Schulen und Lehrkräften zahlreiche Programme und Maßnahmen angeboten. Die Vielfalt der Angebote und die unterschiedlichen Schwerpunkte, Methoden und Formate machen es für Praktiker*innen schwer, eine passende Auswahl zu treffen. Nun liegt im Ergebnis des am Fachgebiet Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen der BTU realisierten Projektes „Wirksame Strategien zum Umgang mit Hatespeech an Schulen“ erstmalig eine systematische Qualitätsbewertung nationaler und internationaler Anti-Hatespeech-Programme vor. Unter Berücksichtigung von Kriterien der Praxis und der Wissenschaft unterstützt diese Pädagog*innen bei der Auswahl und Umsetzung geeigneter Programme.

    Anmeldungen zum Online-Fachtag erfolgen bitte bis zum 10. Januar 2025 unter der Internetadresse: https://www.b-tu.de/fg-paedagogische-psychologie/forschung/wirksame-strategien-z...
    Die Teilnahme erfolgt kostenlos, und die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail übermittelt.

    Prof. Dr. Ludwig Bilz, Leiter des Fachgebietes Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen der BTU, hat die wissenschaftliche Leitung des Fachtages inne. Er betont: „Hetze gegen bestimmte soziale Gruppen ist ein Phänomen, das wir im Internet erleben und das auch vor Schulen nicht Halt macht. Das zeigen Daten aus unserem DFG-Projekt. Ich freue mich deshalb, dass wir bei unserer Recherche im Rahmen eines Folgeprojektes so viele Anti-Hatespeech-Programme gefunden haben, die für den Einsatz an Schulen geeignet sind. Beim Fachtag wollen wir Schulpraktiker*innen darüber informieren, wie sie sich einen Überblick zur Qualität dieser Programme verschaffen können und was wir bisher über deren Wirksamkeit wissen. Ich danke dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die Förderung dieser Studie.“

    Im Rahmen des Online-Fachtages werden die wichtigsten Ergebnisse der systematischen Qualitätsbewertung von 27 Anti-Hatespeech-Programmen für die Teilnehmenden kurz und praxisnah zusammengefasst. Gemeinsam reflektieren die Teilnehmenden, wie sie Qualitätskriterien in der Auswahlentscheidung an ihrer jeweiligen Schule berücksichtigen können. Ebenso haben diese Gelegenheit, sich mit zwei Best-Practice-Programmen vertraut zu machen: dem Programm "Hateless" der Universität Potsdam und dem Programm "BITTE WAS?! Kommunikation im Netz" des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg, Stuttgart & Karlsruhe.

    Zum Programm des Online-Fachtages:
    https://www-docs.b-tu.de/fg-paedagogische-psychologie/public/tagung/Fachtag-Agen...

    Hintergrund:
    Im Internet und auch im Schulalltag begegnen Kinder und Jugendliche zunehmend häufiger herabsetzenden Äußerungen über Menschen vor dem Hintergrund ihrer Religion, ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung oder ihres Aussehens, also über Menschen als Angehörige bestimmter sozialer Gruppen. Das ist Hatespeech. Studien zeigen, dass Hatespeech für Kinder und Jugendliche, für das Zusammenleben in der Schule und für die Gesellschaft insgesamt mit negativen Folgen einhergehen kann.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. phil. Ludwig Bilz
    Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen
    T +49 (0) 3573 85-720
    ludwig.bilz(at)b-tu.de


    Weitere Informationen:

    https://www.b-tu.de/news/artikel/28044-online-fachtag-schule-ohne-hass - zur Presseinformation auf der Homepage der BTU Cottbus-Senftenberg
    https://www.b-tu.de/fg-paedagogische-psychologie/forschung/wirksame-strategien-z... - Projektbeschreibung "Wirksame Strategien zum Umgang mit Hatespeech an Schulen"


    Bilder

    Prof. Dr. Ludwig Bilz hat die wissenschaftliche Leitung des Online-Fachtages "Schule ohne Hass" inne. Foto: BTU, Ralf Schuster
    Prof. Dr. Ludwig Bilz hat die wissenschaftliche Leitung des Online-Fachtages "Schule ohne Hass" inne ...
    Foto: BTU, Ralf Schuster


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Ludwig Bilz hat die wissenschaftliche Leitung des Online-Fachtages "Schule ohne Hass" inne. Foto: BTU, Ralf Schuster


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).