idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.12.2024 10:00

Schlag auf Schlag – DGHNO-KHC ruft zur Datenerhebung von feuerwerksbedingten neuro-otologischen Schädigungen auf

Katrin Franz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

    Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) startet erneut eine Datenerhebung zu neuro-otologischen Verletzungen durch Pyrotechnik im Rahmen des Deutschen Knalltrauma-Registers. Ziel ist es, ein umfassendes Bild über die Häufigkeit und Art von neuro-otologischen Verletzungen in Deutschland rund um den Jahreswechsel zu erhalten.

    Seit einigen Jahren sammelt ein Team der HNO-Universitätsklinik in Homburg gemeinsam mit der DGHNO-KHC Daten zum Thema feuerwerksbedingter neuro-otologischer Schädigungen zum Jahreswechsel, um die Öffentlichkeit und Entscheidungsträger über die Risiken von Feuerwerk für die Gesundheit zu informieren. Auch in diesem Jahr ist bereits ein entsprechender Aufruf verschickt worden.

    HNO-Ärzte sind aufgerufen, ihre Beobachtungen zu feuerwerksbedingten Verletzungen an das Team der HNO-Universitätsklinik zu melden. Die erhobenen Daten werden anonym erhoben und ausgewertet und dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken zur Einschätzung der Inzidenz von feuerwerksbedingten neuro-otologischen Schädigungen.

    Geschätzt 8000 Deutsche erlitten zu Silvester 1999/2000 eine Verletzung des Innenohrs durch explodierende Feuerwerkskörper – das sogenannte „Knalltrauma“. Verlässliche aktuelle Daten zur Inzidenz fehlen derzeit. Bestätigt ist jedoch, dass Feuerwerksverletzungen besonders häufig in der Altersgruppe zwischen 6 und 25 Jahren auftreten – bei Männern dreimal so oft wie bei Frauen. Professor Dr. med. Timo Stöver, Präsident der DGHNO-KHC empfiehlt, sich von Silvesterknallern fernzuhalten und sich selbst und Unbeteiligte so zu schützen. Knalltraumata können zu dauerhaften Hörschäden und Tinnitus führen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

    Trotz gelegentlicher Verkaufsverbote von Feuerwerkskörpern, wie beispielsweise während der Corona-Pandemie, treten diese Verletzungen immer wieder auf. „Zwei Drittel der gemeldeten Verletzten sind Zuschauer und keine Akteure. Explodierende Feuerwerkskörper erreichen bis zu 160 Dezibel Schalldruckpegel, vergleichbar mit einer abgefeuerten Pistole“, erklärt Dr. med. Veronika Flockerzi, HNO-Ärztin am Universitätsklinikum Homburg, die das Deutsche Knalltrauma-Register 2021 ins Leben gerufen hat und seitdem mit Prof. Dr. med. Alessandro Bozzato betreut. Ein Knalltrauma kann bereits ab einen Schalldruckpegel von 140 Dezibel ausgelöst werden.

    Seit 2021 werden im Deutschen Knalltrauma-Register neuro-otologische Verletzungen durch Pyrotechnik in ganz Deutschland gesammelt und ausgewertet. „Zwischenzeitlich überblicken wir drei Jahreswechsel, der aktuelle Jahreswechsel soll wieder erhoben werden. Die Daten aus der ersten Erhebung sind bereits publiziert und zeigen die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen“, erläutert Dr. med. Veronika Flockerzi. Ziel der aktuellen Erhebung sei es, zu ermitteln, inwieweit sich die Häufigkeit von neuro-otologischen Schädigungen seit dem Jahreswechsel 2021/22 verändert hat.

    Die Ergebnisse der langfristig weiter fortgeführten Studie unter Mitwirkung der DGHNO-KHC sollen außerdem dazu beitragen, Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und die Öffentlichkeit für die Gefahren von Feuerwerk zu sensibilisieren.


    Originalpublikation:

    Flockerzi, V., Schick, B., die German Acoustic Fireworks-associated Traumata Study (GAFATS) Group. et al. Schlag auf Schlag – Bericht über feuerwerksbedingte Knalltraumata zum Jahreswechsel 2021/2022. HNO 71, 1–7 (2023). https://doi.org/10.1007/s00106-022-01259-6


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).