zdi.NRW zeigt mit Angeboten der außerschulischen MINT-Bildung, wie MINT-Wissen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) dabei helfen kann, die wachsende Bevölkerung nachhaltig zu ernähren. Themen sind u.a. vertikale Landwirtschaft, In-vitro-Fleisch und genoptimierte Getreidearten. Zudem wird die Bedeutung von Robotik und KI in der Lebensmittelproduktion betont. zdi.NRW bietet zahlreiche Programme und Kurse an, um junge Menschen auf diese Zukunftstechnologien vorzubereiten.
Seit mittlerweile 20 Jahren begeistert die Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) junge Menschen für den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).. In diesem Jahr stellt zdi.NRW seine Aktivitäten unter das Thema: „Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen“. Dabei geht es darum, wie MINT dabei helfen kann, eine wachsende Bevölkerung, in NRW und weltweit, nachhaltig zu ernähren. Wie kann das Essen der Zukunft aussehen und wie kann es gleichzeitig den Ansprüchen an Gesundheit, Ressourcenschonung und nicht zuletzt auch Geschmack gerecht werden? Diesen Fragen geht die zdi-Community in ihren Angeboten nach.
Zukunftstechnologien für die Lebensmittelproduktion
Der Klimawandel wird immer deutlicher spürbar und eine weltweit wachsende Bevölkerung stellt die Gesellschaft zunehmend vor Heraus-forderungen. Um diesen Veränderungen gewachsen zu sein, muss sich auch die Lebensmittelproduktion verändern. Zu den Eckpfeilern dieser modernen Lebensmittelproduktion gehört zum einen eine nachhaltige Landwirtschaft, die auf Biodiversität, Ressourcenschonung und die Reduzierung der Treibhausgasemissionen setzt. Zum anderen sind innovative Technologien notwendig. Prominent sind derzeit die vertikale Landwirtschaft (Vertical Farming), die besonders platz- und wasserspa-rend ist oder die Züchtung von Fleisch im Labor (In-vitro-Fleisch). Auch genoptimierte, wetterbeständige Getreidearten oder die Versorgung mit Proteinen über Insekten können zu einer nachhaltigen Lebensmittelver-sorgung beitragen.
Eine wichtige Rolle kommt dabei den computer- und roboterbasierten Anwendungen zu. Benötigt werden zum Beispiel intelligente Produktions-steuerungen wie GPS-gesteuerte Traktoren und automatisierte Bewässe-rungs-systeme. Auch Roboter, die mit präzisen Sensorsystemen Daten über Pflanzen und Boden sammeln sowie KI-basierte Frühwarn-Systeme, sind wichtig. Ob Biodiversitätsforschung, zukunftsfähige Landwirtschaft oder Programmierung automatisierter Systeme: Ohne MINT-Wissen ist die Lebensmittelproduktion der Zukunft nicht denkbar.
Fachkräftesicherung mit Weitsicht
Um sicherzustellen, dass es in Zukunft auch genügend Fachkräfte mit entsprechender Fachkenntnis gibt, ist es wichtig, dass sich junge Menschen schon heute mit diesen Technologien auseinandersetzen. Dazu bietet zdi.NRW zum Beispiel den zdi-Roboterwettbewerb, die zdi-Science League oder in ganz NRW angebotene Programmier- und Robotikkurse an.
Es geht jedoch nicht nur um Robotik und Informatik. Die Herausforderun-gen der Lebensmittelproduktion erfordern eine enge Verzahnung von Landwirtschaft, Technologie, Biologie und Chemie. Die Fachkräfte in der zukünftigen Lebensmittelbranche müssen interdisziplinär arbeiten und ausgebildet sein. Ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen und Studiengängen greift diese Anforderungen bereits auf. Die Angebote von zdi.NRW machen darauf neugierig und bieten eine berufliche Orientierung.
Gwendolyn Paul
http://www.zdi-portal.de/ernaehrung-der-zukunft Hier finden Sie weitere Informationen zum zdi-Jahresthema 2025 „Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen”
Über zdi.NRW
zdi.NRW steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 5.000 Partnerschaften mit Akteur:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Flächendeckend gibt es zdi-Angebote in allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW. In 20 Jahren hat zdi.NRW über 2 Millionen junge Menschen erreicht. Über 100 zdi-Schüler:innenlabore bieten Kindern und Jugendlichen Räume, um MINT zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzugehen und sich über MINT-Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren. Die Kurse und Angebote von zdi.NRW tragen auch zum Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den Hochschulen heraus bei. Koordiniert wird zdi.NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Landesweite Partner:innen sind unter anderem die Ministerien für Schule und Bildung und für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Regionaldirekti-on NRW der Bundesagentur für Arbeit.
Weitere Informationen unter: zdi-portal.de und mint-community.de
Pressekontakt:
zdi-Kommunikation
Gwendolyn Paul
paul@matrix-gruppe.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).