idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2004 00:00

Synthetische Biokraftstoffe - Symposium in Wolfsburg zeigt Sachstand und Perspektiven

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Kraftstoffe aus fester Biomasse stehen im Zentrum einer Fachtagung, die das Verbraucherschutzministerium gemeinsam mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), der Volkswagen AG und DaimlerChrysler am 3. und 4. November 2004 in der Autovision in Wolfsburg veranstalten. Von der Biomassevergasung bis hin zur Erzeugung von Kraftstoffen aus dem Synthesegas werden die verschiedenen Technologien vorgestellt und bezüglich ihrer Zukunftschancen bewertet.

    Mit der Neufassung des Mineralölsteuergesetzes und der bis 2009 verlängerten Mineralölsteuerbefreiung stehen Biokraftstoffe stärker im Zentrum des öffentlichen Interesses denn je. Die Produktionskapazitäten für Biodiesel in Deutschland wachsen stetig und Bioethanol ist in aller Munde. Eine besonders vielversprechende Alternative sind jedoch synthetische Kraftstoffe. Auch Biomass-to-Liquid (BTL) - Kraftstoffe genannt, nutzen sie Biomasse nicht nur weitaus effektiver als alle anderen Varianten. Die neuen Umwandlungstechnologien bieten außerdem erstmals die Möglichkeit, den Kraftstoff ganz nach den Erfordernissen des Motors maßzuschneidern.
    Bundesministerin Renate Künast und Bauernverbandspräsident Gerd Sonnleitner nutzen die Veranstaltung, um deutlich zu machen, wie groß das politische Interesse an den biogenen Designerkraftstoffen ist. Positionieren werden sich auch der Naturschutz, die Automobil- und die Mineralölindustrie. Dem wegweisenden politischen Auftakt am 3. November schließen sich zwei umfangreiche Sessionen zum wissenschaftlichen Stand an.
    Von der Biomassevergasung bis hin zur Erzeugung von Kraftstoffen aus dem Synthesegas werden die verschiedenen Technologien und Verfahren vorgestellt, an denen in Deutschland und international gearbeitet wird. Experten aus Landwirtschaft, Forschung und Industrie geben aber auch einen Überblick darüber, wie synthetische Kraftstoffe aus ökologischer, wirtschaftlicher und landwirtschaftlicher Sicht bewertet werden und äußern sich zu den Potenzialen.
    Detaillierte Informationen zur Veranstaltung, die gegen eine Tagungsgebühr von 100 Euro allen Interessierten offen steht, gibt es unter www.fnr.de/btl-symposium. Für die Teilnahme ist die vorherige Anmeldung im Internet sowie die Überweisung der Teilnahmegebühr Voraussetzung.

    Barbara Wenig

    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de

    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 337 vom 12. August 2004


    Weitere Informationen:

    http://www.fnr.de
    http://www.bio-energie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).