idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2004 10:19

Satelliten beobachten erstmalig die jahreszeitliche Wasserbilanz der Kontinente

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Satelliten beobachten erstmalig die jahreszeitliche Wasserbilanz der Kontinente

    Größte Änderungen in den Tropen und Sibirien

    Potsdam, 13.08.04 - Wissenschaftlern des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) ist es erstmalig gelungen, das Muster der jahreszeitlichen Veränderungen im Wasserbudget der Kontinente mit Satelliten zu erfassen.
    Messungen mit dem Geo-Satellitenduo GRACE zeigten, dass die größten saisonalen Schwankungen in den großen tropischen Flusseinzugsgebieten (Amazonas in Südamerika, Kongo und Niger in Afrika, Ganges und Bramhapoutra in Indien) und in den Flusseinzugsgebieten Sibiriens (Ob, Lena,Yenisei) staffinden.
    Die Ergebnisse zeigen, dass großräumige klimatologische Modelle der globalen und kontinentalen Wasserbilanz, die bisher nicht zufriedenstellend bekannt ist, mithilfe der GRACE-Daten entscheidend verbessert werden können.
    Nach diesem ersten Erfolg mit der Messung hydrologischer Signale arbeiten GFZ-Wissenschaftler intensiv an der Aufdeckung weiterer Klimaindikatoren aus GRACE-Daten. Dies sind die großräumigen Zirkulationsmuster der W§assermassen in den Ozeanen mit ihrem für das Erdklima wichtigen Wärme- und CO2-Transport, Variationen der Eismächtigkeit in den antarktischen und grönländischen Eisschilden und Veränderungen in den Wassermassen der Ozeane.
    Prof. Christoph Reigber, Direktor des Departments "Geodäsie und Fernerkundung" am GFZ Potsdam, sagte dazu: "Das GRACE- Wissenschaftlerteam am GFZ Potsdam konnte den Nachweis erbringen, dass mit GRACE umweltrelevante Prozesse aus dem Weltraum, die bisher messtechnisch unzugänglich waren, mit globaler Abdeckung zu erfassen sind."
    Seit März 2002 umkreisen die beiden Satelliten der amerikanisch-deutschen GRACE-Mission auf einer niedrigen Bahn die Erde. Aus den extrem genauen Abstandsmessungen zwischen beiden Satelliten können kleinste zeitliche Änderungen der Erdanziehung aufgelöst werden, die durch klimatisch bedingte Massenumlagerungen an der Erdoberfläche verursacht werden.
    In diesem Kontext teilte Prof. Reigber zugleich mit, dass jetzt alle bisher prozessierten GRACE-Daten und die daraus berechneten Schwerefeldmodelle der breiten internationalen Wissenschaftlergemeinde über das deutsche und amerikanische GRACE-Datenzentrum zur Verfügung gestellt werden.
    Eine Abbildung zur GRACE-Wasserbilanz der Kontinente findet sich in druckfähiger Auflösung unter:
    http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/grace/
    Weitere Informationen zu GRACE finden sich im Internet unter:
    http://www.gfz-potsdam.de/grace
    http://www.csr.utexas.edu/grace
    ENDE DER MITTEILUNG, 304 Worte incl. Titel


    Weitere Informationen:

    http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/grace/
    http://www.gfz-potsdam.de/grace
    http://www.csr.utexas.edu/grace


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).