idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2004 10:47

Fruchtfliegen im Flugsimulator: Dem Menschen so nah

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Das Gehirn des Menschen wird gemeinhin als besonders hoch entwickelt angesehen. Allerdings sind auch wesentlich kleinere Hirne zu ebenbürtigen Leistungen fähig. Bei der nur zwei Millimeter großen Fruchtfliege Drosophila zum Beispiel funktioniert die Wiedererkennung optischer Eindrücke wie beim Menschen. Das berichten Forscher von der Uni Würzburg mit Kollegen aus Peking in der neuen Ausgabe des US-Wissenschaftsblatts "Science".

    Reinhard Wolf und Martin Heisenberg vom Würzburger Biozentrum haben ihre Untersuchungen mit Hilfe eines ausgeklügelten Flugsimulators angestellt. Das Gerät ist computergesteuert und besteht aus einer zylinderförmigen Arena, deren Wand mit 8.820 Leuchtdioden bestückt ist. Damit lässt sich eine künstliche Umwelt aus verschiedenen Mustern und Farben erschaffen.

    Inmitten der Arena wird die Fliege mit einem Drahtbügel fixiert und an einem Messgerät befestigt. Dieses erfasst ihre Absicht, sich zu bewegen, als physikalisches Drehmoment und speist die Daten in den Computer ein. Der berechnet in Echtzeit, wie sich die Fliege beim gleichen Manöver im Freiflug gedreht hätte - und verschiebt dann die künstliche Umwelt um genau diesen Betrag um die Fliege herum. Das Insekt bekommt so den visuellen Eindruck, tatsächlich die Richtung geändert zu haben. Die Flugbahn hin zu bestimmten Mustern, die ihm präsentiert werden, kann es selbst bestimmen. Auf diese Weise lässt sich zeigen, dass die Fruchtfliege zum Beispiel ein aufrecht stehendes T von einem umgedrehten T unterscheiden kann - jedoch ohne eines der beiden Muster zu bevorzugen.

    Bestraft man die Fliege aber mit einem Hitzestrahl (Infrarot-Laser) immer dann, wenn sie zum Beispiel auf ein umgedrehtes T zufliegt, so lernt sie innerhalb von Sekunden, was sie tun kann, um nicht "gegrillt" zu werden: Sie fliegt nur noch auf das stehende T zu. Nach nur vier Minuten Training vermeidet sie Flüge in Richtung des umgedrehten T selbst dann, wenn die Hitze nicht mehr eingeschaltet wird. Sie hat also gelernt und kann die Muster wiedererkennen.

    Wolf: "Fliegen speichern die gesehene Umwelt nicht wie eine Fotografie im Gedächtnis, sondern ziehen bestimmte Merkmale heraus, anhand derer sie ein Muster später wiedererkennen können. Das erfordert weniger Speicherplatz im Gehirn." Insgesamt fünf solche Merkmale haben die Forscher bisher identifiziert: den Schwerpunkt des Musters, die Neigung von Kanten, Größe, vertikale Dichteverteilung und Farbe. Das aufrechte und das umgedrehte T unterscheiden die Tiere nicht anhand der Form, sondern durch die unterschiedliche Höhe des Musterschwerpunktes - nur diese Information wird im Gehirn gespeichert.

    Mit dem Flugsimulator zeigten die Forscher außerdem: Die Fliegen sind dazu fähig, ein bestimmtes Muster auch dann wiederzuerkennen, wenn es an einer ganz anderen Stelle im Sehfeld erscheint. "Diese so genannte Positionsinvarianz tritt auch beim Menschen auf", so Heisenberg. Damit habe sich Drosophila in einem weiteren Bereich als Modell erwiesen, von dem man viel über die entsprechenden Vorgänge beim Menschen lernen kann. Für bestimmte Muskel- oder Nervenkrankheiten sowie auf weiteren Gebieten gelte das schon seit längerem.

    Shiming Tang, Reinhard Wolf, Shuping Xu, Martin Heisenberg: "Visual Pattern Recognition in Drosophila Is Invariant for Retinal Position", Science vom 13. August 2004, Volume 305, Issue 5686, Seiten 1020-1022.

    Hinweis für Redaktionen und Journalisten: Eine pdf-Datei mit der Originalpublikation können Sie bei der Pressestelle der Uni Würzburg erhalten, Telefon (0931) 31-2401, E-Mail:
    emmerich@zv.uni-wuerzburg.de

    Leider sind sowohl Reinhard Wolf als auch Martin Heisenberg erst wieder ab Mittwoch, 25. August, im Biozentrum zu erreichen. Ab diesem Termin können Sie dann weitere Informationen bei Reinhard Wolf erhalten, T (0931) 888-4453, Fax (0931) 888-4452, E-Mail:
    reinhard.wolf@biozentrum.uni-wuerzburg.de

    Kurzfassung:
    Fruchtfliegen im Flugsimulator: Dem Menschen so nah

    Das Gehirn der Fruchtfliege Drosophila arbeitet bei der Wiedererkennung optischer Eindrücke wie das Hirn des Menschen. Darüber berichten Reinhard Wolf und Martin Heisenberg vom Biozentrum der Uni Würzburg mit Kollegen aus Peking in "Science". Fliegen speichern die gesehene Umwelt nicht wie eine Fotografie im Gedächtnis, sondern ziehen bestimmte Merkmale heraus, anhand derer sie ein Muster später wiedererkennen können - das erfordert weniger Speicherplatz im Gehirn. Insgesamt fünf Merkmale haben die Forscher bisher identifiziert, mit deren Hilfe Drosophila erlernte Muster wiedererkennt: den Schwerpunkt des Musters, die Neigung von Kanten, Größe, vertikale Dichteverteilung und Farbe. Das fanden sie heraus, indem sie den Tieren in einem Flugsimulator verschiedene Muster präsentierten. Außerdem sind die Fliegen dazu fähig, ein bestimmtes Muster auch dann wiederzuerkennen, wenn es an einer ganz anderen Stelle im Sehfeld erscheint. "Diese so genannte Positionsinvarianz tritt auch beim Menschen auf", so Heisenberg. Damit habe sich Drosophila in einem weiteren Bereich als Modell erwiesen, von dem man viel über die entsprechenden Vorgänge beim Menschen lernen kann. Für bestimmte Muskel- oder Nervenkrankheiten sowie auf weiteren Gebieten gelte das schon seit längerem.


    Bilder

    Der Flugsimulator: In dieser mit Leuchtdioden bestückten Arena absolviert gerade eine Fruchtfliege ihr Training. Sie ist an einem Drehmoment-Messgerät angebracht. Foto: Reinhard Wolf
    Der Flugsimulator: In dieser mit Leuchtdioden bestückten Arena absolviert gerade eine Fruchtfliege i ...

    None

    Fruchtfliege mit angeklebtem Drahtbügel. Diese Halterung dient der Fixierung des zwei Millimeter großen Insekts im Flugsimulator. Foto: Reinhard Wolf
    Fruchtfliege mit angeklebtem Drahtbügel. Diese Halterung dient der Fixierung des zwei Millimeter gro ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Der Flugsimulator: In dieser mit Leuchtdioden bestückten Arena absolviert gerade eine Fruchtfliege ihr Training. Sie ist an einem Drehmoment-Messgerät angebracht. Foto: Reinhard Wolf


    Zum Download

    x

    Fruchtfliege mit angeklebtem Drahtbügel. Diese Halterung dient der Fixierung des zwei Millimeter großen Insekts im Flugsimulator. Foto: Reinhard Wolf


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).