idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2025 12:40

Fünf neue Forschungsprojekte im Akademienprogramm 2025

Dr. Annette Schaefgen Büro Berlin - Informations-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    NS-Verfolgung und Musikgeschichte, Finanz- und Unternehmensdaten, griechische Münzbilder, vorderasiatische Siegel und Siegelabrollungen sowie die babylonisch-assyrische Sprache – um diese Themenbereiche erweitert sich das Akademienprogramm 2025. Das gemeinsame Forschungsprogramm der Wissenschaftsakademien umfasst nun insgesamt 127 Projekte in 192 Arbeitsstellen. Bund und Länder stellen hierfür rund 80 Millionen Euro zur Verfügung. Damit ist das gemeinsame Forschungsprogramm der Wissenschaftsakademien das größte Langfristforschungsprogramm für geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung innerhalb Deutschlands.

    „Natürlich freue ich mich“, sagt Professor Christoph Markschies, Präsident der Akademienunion, „über jedes einzelne Projekt von Herzen, weil es doch die Intensität, Gegenwartsrelevanz und herausragende Qualität der Forschung in den Akademien unseres Landes eindrücklich dokumentiert. Aber ich bin auch beglückt, dass sich an den „Imagines Nummorum“ zeigt, dass klassische deutsche altertumswissenschaftliche Forschung und modernste KI-Anwendungen bestens zusammengehen, die großen altorientalistischen Projekte nach wie vor an deutschen Akademien betrieben werden und die wachsende Bedeutung der Wirtschaftsgeschichte im Portfolio der Geschichtswissenschaften auch durch die Akademien vorangetrieben wird.“

    Folgende fünf Projekte, die sich in einem mehrstufigen wettbewerblichen Verfahren durchgesetzt haben, wurden zum 1. Januar 2025 neu ins Akademienprogramm aufgenommen:

    • „NS-Verfolgung und Musikgeschichte. Revisionen aus biographischer und geographischer Perspektive“ (Akademie der Wissenschaften in Hamburg)

    • „Finanz- und Unternehmensforschung aus der Langfristperspektive: Erschließung historischer Bestände deutscher Finanzmarkt- und Unternehmensdaten“ (Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz / Heidelberger Akademie der Wissenschaften)

    • „Imagines Nummorum: Thesaurus Iconographicus Nummorum Graecorum Online. Antike griechische Münzbilder im Kontext (IMAGNUM)“ (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

    • „KIŠIB. Digital Corpus of Ancient West Asian Seals and Sealings. Digitales Korpus vorderasiatischer Siegel und Siegelabrollungen“ (Bayerische Akademie der Wissenschaften / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

    • „Leipzig Akkadian Dictionary (LAD)“ (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)

    Mit dem Ziel der Erschließung, Sicherung und Erforschung weltweiter kultureller Überlieferungen wird das Akademienprogramm seit 1979/80 von Bund und Ländern gemeinsam finanziert und von der Akademienunion koordiniert. Träger des Programms und zuständig für die Bearbeitung der Projekte sind die acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

    Das Akademienprogramm wird jährlich bundesweit ausgeschrieben. Für die Neuvorhaben im Akademienprogramm kann sich jede/r Wissenschaftler/in in Deutschland mit einer Projektskizze direkt bei einer der acht Mitgliedsakademien der Akademienunion oder bei der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften – bewerben. Noch bis zum 31. Januar 2025 läuft die Ausschreibung für das Akademienprogramm 2027: https://www.akademienunion.de/akademienunion/ausschreibungen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).