idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2004 11:52

IP im August: Politik zwischen Energiesicherheit und Klimaschutz

Uta Kuhlmann-Awad Redaktion Internationale Politik
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

    Die August-Ausgabe der Zeitschrift INTERNATIONALE POLITIK (IP) steht unter dem Titel "Energie und Klima" - angesichts der "irrationalen" Preisentwicklung auf dem Ölmarkt ein ganz aktuelles Thema. Renommierte Fachleute und Politiker diskutieren die Frage, wie eine verantwortungsvolle, "nachhaltige" Energiepolitik heute gestaltet werden soll.

    Der Sozialdemokrat Hermann Scheer plädiert nachdrücklich für den Umstieg von fossilen zu erneuerbaren Energien, weil "das Klima ohne diesen Wechsel ... nicht zu retten ist." Carl Christian von Weizsäcker, ehemals Direktor am Energiewirtschaftlichen Institut der Universität Köln, sieht in der Förderung erneuerbarer Energien dagegen ein westliches "Wohlstandshobby", weil diese den wachsenden weltweiten Energiebedarf in den kommenden Jahrzehnten keineswegs decken könnten.

    Weitere Aspekte des Schwerpunktthemas: die Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum und Klimaschutz, die bisher unbeachteten Chancen besserer Energieeffizienz, die Bedeutung der deutschen Steinkohlenförderung sowie die Entwicklung einer europäischen Strategie für sichere Energieversorgung.

    Pro und Contra: die Debatte um einen ständigen deutschen Sitz im UN-Sicherheitsrat. Karl Kaiser sieht durch die internationale Entwicklung "die Gründe, die für einen ständigen deutschen Sitz sprechen, nachhaltig gestärkt." Gunther Hellmann und Reinhard Wolf meinen aber, dass sich Deutschland mit solchen Forderungen übernimmt, weil es die daraus resultierenden Verpflichtungen nicht erfüllen kann.


    Weitere Informationen:

    http://www.internationalepolitik.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).