idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2025 18:15

Wissenschaftlicher Durchbruch 2024: Entdeckung des Altermagnetismus

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Der an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entdeckte Altermagnetismus wurde vom Science-Magazin als „Breakthrough of the year 2024” im Bereich der Physik gekürt.

    Durchbrüche gibt es zahlreiche in der Wissenschaft – schließlich geht es ja gerade darum, die Grenze des Wissens stetig ein Stück weiter zu verschieben und neue Welten zu erschließen. Die herausragendsten davon kürt das renommierte Wissenschaftsmagazin Science Jahr für Jahr im „Breakthrough of the Year“. So auch 2024: Als „Breakthrough of the Year 2024“ im Bereich der Physik wurde der Altermagnetismus ausgezeichnet, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) entdeckt haben. „Dies ist eine einmalige Leistung, und wir sind sehr stolz darauf, dass die JGU diese Anerkennung erhält“, freut sich Prof. Dr. Jairo Sinova vom Institut für Physik der JGU, der dem Altermagnetismus gemeinsam mit seinem Team auf die Schliche gekommen ist.

    Bis dahin waren sich Expertinnen und Experten einig: Es gibt nur zwei Arten von Magnetismus, den Ferromagnetismus und den Antiferromagnetismus. Der Ferromagnetismus ist bereits seit den alten Griechen bekannt, er kommt unter anderem bei Kühlschrankmagneten zum Tragen. Während die magnetischen Momente beim Ferromagnetismus alle in die gleiche Richtung zeigen, sind sie beim Antiferromagnetismus abwechselnd nach oben und nach ausgerichtet – nach außen hin gleichen sich die magnetischen Momente daher aus.

    Theoretische Vorhersage im Jahr 2019

    2019 entdeckten Forschende der JGU jedoch einen Effekt, der mit diesen beiden Magnetismus-Arten nicht zu erklären war: Den verlustfreien Stromfluss in Antiferromagneten. Sie begründeten diesen über eine Anordnung der magnetischen Momente, die weder der ferromagnetischen noch der antiferromagnetischen entspricht – der Altermagnetismus war geboren. Altermagnete verbinden die Eigenschaften von Ferromagneten und Antiferromagneten: Die benachbarten magnetischen Momente sind stets antiparallel zueinander ausgerichtet wie bei den Antiferromagneten, zudem gibt es einen spinpolarisierten Strom wie bei den Ferromagneten. „Über eine mathematische Betrachtung der Spin-Symmetrien konnten wir den Altermagnetismus theoretisch nachweisen“, erläutert Sinova. „Der spinpolarisierte Strom wechselt je nach Stromrichtung, daher der Name ´alternating´ aus dem Englischen für ´abwechselnd´.“ Einer der zentralen Schwerpunkte war der Altermagnetismus auch in den Sonderforschungsbereichen SPIN+X und ElasoQMat, die 2024 beide verlängert wurden.

    Experimenteller Nachweis 2024

    Im Jahr 2024 konnte das Forscherteam der JGU die theoretische Vorhersage des Altermagnetismus auch experimentell belegen. „Unsere Kolleginnen und Kollegen aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hans-Joachim Elmers konnten einen Effekt, der quasi als Signatur des Altermagnetismus gilt, am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY mit Hilfe eines eigens entwickelten Impuls-Elektronenmikroskops erstmalig messen“, bekräftigt Sinova. Damit verpassten sie dem – bis dato nur theoretisch nachgewiesenen – Altermagnetismus quasi den Ritterschlag.

    Ein Durchbruch ist die dritte Art des Magnetismus nicht nur hinsichtlich des neuen Wissens, das damit eingehergeht, sondern auch, was die praktische Anwendung angeht: Die Speicherkapazität dürfte einen deutlichen Sprung nach oben machen, wenn man statt DRAMs die magnetischen Momente der Elektronen für die Datenspeicherung verwendet. Altermagnetische Materialien gibt es ausreichend: Mindestens 200 Materialien weisen diese Art des Magnetismus auf.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jairo Sinova
    Institut für Physik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39- 23340
    E-Mail: sinova@uni-mainz.de
    https://www.sinova-group.physik.uni-mainz.de
    https://www.sinova-group.physik.uni-mainz.de/team/jairo-sinova/


    Weitere Informationen:

    https://www.science.org/content/article/breakthrough-2024


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).