idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2025 08:01

Münchner Paläontologen entdecken neue nordafrikanische Raubsaurierart auf über 80 Jahre alten Fotos

Katja Henßel Öffentlichkeitsarbeit
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns

    SNSB und LMU Paläontologen identifizieren eine neue, rund 95 Millionen Jahre alte Raubsaurierart aus der nordafrikanischen Kreidezeit. Das Besondere daran: Der originale Fossilfund aus Ägypten wurde vor 80 Jahren bei einem Luftangriff im zweiten Weltkrieg vollständig zerstört. Für ihre Arbeit werteten die Forschenden bisher unbekannte Archivfotos des noch unzerstörten Dinosaurierskeletts aus der Zeit vor 1944 aus. Ihre Ergebnisse veröffentlichte das Forscherteam in der Fachzeitschrift PLoS ONE.

    Die bewegte Geschichte des Fossils liegt weit in der Vergangenheit: Der Fund des Originalskeletts des großen Raubsauriers geht auf den Münchner Paläontologen Ernst Stromer von Reichenbach (1871-1952) zurück. Das Fossil wurde 1914 während einer Grabungsexpedition in der ägyptischen Bahariya-Oase ausgegraben und gelangte etwas später zu Stromer nach München. Dort wurde es zusammen mit anderen ägyptischen Dinosaurierfossilien in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie aufbewahrt, welche sich zu dem Zeitpunkt in der Alten Akademie in der Münchner Innenstadt befand. Stromer ordnete das Fossil damals der Gattung Carcharodontosaurus, Haizahn-Echse, zu. Mit rund zehn Metern Länge einer der größten bekannten landlebenden Fleischfresser der Erdgeschichte – vergleichbar in seiner Größe mit dem etwas jüngeren Tyrannosaurus rex aus Nordamerika.

    Am 21. Juli 1944 wurde das Gebäude der Alten Akademie bei einem alliierten Luftangriff auf München von einer Bombe getroffen und brannte vollständig aus. Ein Großteil der damaligen Sammlung, darunter auch sämtliche ägyptische Dinosaurierfossilien fielen dem Bombardement zum Opfer. Danach war es lange Zeit still um den Riesenraubsaurier aus Ägypten und die Funde gerieten in Vergessenheit. Einzige Überbleibsel der kreidezeitlichen Dinosaurier Ägyptens sind Stromers Notizen, Illustrationen der Knochen und einige wenige Fotos des Originalmaterials.

    Im Rahmen neuer Recherchen stieß der Paläontologe Maximilian Kellermann, Masterstudent an der LMU München, nun auf neue, bisher unbekannte Fotos des Raubsauriers. Die Bilder zeigen das Original-Skelett aus Ägypten – bestehend aus Teilen des Schädels, der Wirbelsäule und der Hinterbeine – vor seiner Zerstörung in der Ausstellung der Alten Akademie. Zusammen mit dem Dinosaurierspezialisten Prof. Oliver Rauhut von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) und der Raubsaurierforscherin Dr. Elena Cuesta, LMU München, wertete Kellermann das neue Bildmaterial aus.

    „Was wir auf den historischen Bildern sahen, hat uns alle überrascht. Das dort abgebildete ägyptische Raubsaurier-Skelett unterscheidet sich deutlich von neueren Carcharodontosaurus-Funden aus Marokko. Stromers ursprüngliche Zuordnung war somit inkorrekt. Wir identifizierten hier eine ganz andere, bisher unbekannte Raubsaurierart und gaben ihr den Namen Tameryraptor markgrafi“, sagt Maximilian Kellermann, Erstautor der Studie.

    Tameryraptor war etwa zehn Meter lang, besaß symmetrische Zähne und ein markantes Nasenhorn. Der Name bezieht sich auf die altägyptische Bezeichnung für Ägypten "Tamery", das gelobte Land, und ehrt Stromers Fossiliensammler Richard Markgraf, der diesen Dinosaurierrest ausgegraben hatte. Der Saurier war wohl nahe verwandt mit anderen nordafrikanischen und südamerikanischen Carcharodontosauriern, sowie mit einer Raubsauriergruppe aus Asien, den Metriacanthosauriern, fanden die Forschenden.

    „Vermutlich war die Dinosaurierfauna Nordafrikas deutlich vielfältiger, als wir das bislang angenommen haben. Diese Arbeit zeigt, dass es sich für Paläotologen auch lohnen kann, nicht nur in der Erde, sondern auch in alten Archiven zu graben“, sagt Oliver Rauhut. „Für eine umfassendere Beurteilung der kreidezeitlichen Raubsaurierfauna aus der Bahariya Oase, wäre allerdings die Bergung weiterer Fossilien der Fundstelle notwendig.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Oliver Rauhut
    SNSB - Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie
    Tel.: 089 2180 6645
    E-Mail: rauhut@snsb.de
    Max Kellermann
    Tel.: 089 2180 6645
    E-Mail: kellermann@snsb.de


    Originalpublikation:

    Kellermann M, Cuesta E, Rauhut OWM (2025) Re-evaluation of the Bahariya Formation car-charodontosaurid (Dinosauria: Theropoda) and its implications for allosauroid phylogeny. PLoS ONE 20(1): e0311096. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0311096


    Weitere Informationen:

    https://www.snsb.de - Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
    http://https//bspg.snsb.de - Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie


    Bilder

    Lebendrekonstruktion von Tameryraptor markgrafi
    Lebendrekonstruktion von Tameryraptor markgrafi
    Künstler: Joshua Knüppe

    Skelettreste des Tameryraptor markgrafi in Ausstellung in der Alten Akademie. Aufgenommen an einem unbestimmten Zeitpunkt vor Zerstörung des Materials im April 1944, Universitätsarchiv Tübingen
    Skelettreste des Tameryraptor markgrafi in Ausstellung in der Alten Akademie. Aufgenommen an einem u ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Lebendrekonstruktion von Tameryraptor markgrafi


    Zum Download

    x

    Skelettreste des Tameryraptor markgrafi in Ausstellung in der Alten Akademie. Aufgenommen an einem unbestimmten Zeitpunkt vor Zerstörung des Materials im April 1944, Universitätsarchiv Tübingen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).