idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2004 12:37

Gießener Doktoranden der Hadronenphysik in Finnland

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Summerschool des Europäischen Graduiertenkollegs in experimenteller und theoretischer Hadronenphysik

    Was machen Gießener Doktoranden der Hadronenphysik mit ihren Professoren in den Semesterferien mitten in Finnland? Sie sind einer Einladung finnischer Kollegen zu einer Summerschool in experimenteller und theoretischer Hadronenphysik in Jyväskylä in der Mitte Finnlands gefolgt. Etwa 20 Gießener Graduierte, einige Postdocs und ihre Betreuer nehmen an einem intensiven Vorlesungsprogramm über neueste Entwicklungen in experimenteller und theoretischer Hadronenphysik teil. Zusammen mit ihren Kollegen aus Dänemark und Finnland genießen sie nicht nur ein einmaliges Vorlesungsangebot mit Vortragenden aus den USA, Finnland und Deutschland, sondern auch die Atmosphäre in dem erstklassig ausgestatteten Physik-Department der Universität Jyväskylä, die mit etwa 15.000 Studenten zu den größten Finnlands zählt und in der Physik ein eigenes, hervorragend ausgestattetes Beschleunigerlabor unterhält. Daneben kommt dann abends auch die Erkundung der reizvollen Umgebung von Seen und Wäldern nicht zu kurz, erleichtert durch die immer noch kurzen Nächte so weit im Norden Europas.

    Das Ganze findet im Rahmen des Europäischen Graduiertenkollegs "Complex Systems of Hadrons and Nuclei", dem ersten europäischen Kolleg in Hessen, und mit großzügiger Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft statt. In Gießen hat dieses Kolleg, in dem Hadronenphysiker aus Gießen, Kopenhagen, Helsinki und Jyväskylä zusammenarbeiten, als erstes eine strukturierte Doktorandenausbildung in englischer Sprache aufgebaut; etwa ein Drittel aller Doktoranden in diesem Kolleg stammen aus dem Ausland: von der Mongolei bis Spanien. Durch seine internationalen Verknüpfungen mit Partner-Instituten in Dänemark und Finnland hat es zudem die Möglichkeit, seinen Doktoranden konzentrierte Vorlesungswochen mit international bekannten Experten der Hadronenphysik im Ausland zu bieten.

    Das beigefügte Foto zeigt die Gießener Graduierten zusammen mit anderen Teilnehmern aus Dänemark und Finnland bei dieser Lecture Week auf der Brücke zum Physik-Department der Universität Jyväskylä mit den Organisatoren Prof. Cassing und Prof. Mosel (beide Theoretische Physik, Gießen), Prof. Ruuskanen (Jyväskylä) und Prof. Hoyer (Helsinki) sowie den Lecturern Vitev (Los Alamos, USA), Heppelmann (Penn State, USA) und Ritman (Jülich).

    Kontakt:

    Prof. Dr. Ulrich Mosel
    Sprecher des Europäischen Graduiertenkollegs
    "Complex Systems of Hadrons and Nuclei"
    Institut für Theoretische Physik
    Tel.: 0641/99-33300
    e-mail: mosel@physik.uni-giessen.de


    Bilder

    Gießener Graduierte gemeinsam mit Kommilitonen aus Dänemark und Finnland und ihren Dozenten bei der Summerschool in Jyväskylä
    Gießener Graduierte gemeinsam mit Kommilitonen aus Dänemark und Finnland und ihren Dozenten bei der ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Gießener Graduierte gemeinsam mit Kommilitonen aus Dänemark und Finnland und ihren Dozenten bei der Summerschool in Jyväskylä


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).