idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2004 12:52

Innovationsforum "Flugtriebwerkstechnik in Brandenburg" wird an der BTU Cottbus aufgebaut

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Bundeswissenschaftsministerium fördert Netzwerk-Projekt des Instituts für Verkehrstechnikder Universität / BTU als Vorreiter für Entwicklung des Landes Brandenburg zum Zentrum der Luft- und Raumfahrt

    Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert den Aufbau eines Innovationsforums "Flugtriebwerkstechnik in Brandenburg" an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) Cottbus. Zur Sicherung und zum Ausbau der Kompetenzen in der Region Berlin-Brandenburg und Sachsen im Bereich der Luftfahrt- und Triebwerkstechnik soll ein funktionsfähiges Netzwerk zwischen Industrie, KMUŽs, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Behörden und Verbänden geschaffen werden.

    Das Institut für Verkehrstechnik, das fünf Lehrstühle der Universität vereint, baut - basierend auf bereits bestehenden Netzwerken - Kooperationsketten von Forschung, Wissenschaft und Unternehmen sowie technologieorientierten Aus- und Neugründungen zur Umsetzung wirtschaftspolitischer Strategien und effektiver Vermarktungsstrukturen auf und kann damit der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Rolls Royce in Dahlewitz, MTU in Ludwigsfelde und DLR in Berlin ein weiteres Erfolgskapitel hinzufügen.

    Mit der Förderung des Innovationsforums "Triebwerkstechnik" unterstützt die Bundesregierung die Entwicklung Ostdeutschlands zum 3. Zentrum der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie - neben München und Hamburg/Bremen. Erklärtes Ziel des Landes Brandenburg ist es, im Luftfahrtbereich, insbesondere in der Flugtriebwerkstechnik, Kompetenzen auszubauen und weiter zu stärken. Neben Großunternehmen der Branche, wie MTU und Rolls Royce, haben sich in der Region bereits zahlreiche KMUŽs etablaiert, wie GEVA (Adlershof), Anecom Aerotest GmbH (Wildau), KST Kraftwerks- u. Spezialteile (Berlin), Photon Laser Engineering (Berlin), Krauss Oberflächentechnik (Ludwigsfelde) oder atech (Zeuthen), die in das Netzwerk eingebunden sind.

    Vor dem Hintergrund neuer Vorgaben hinsichtlich Treibstoff-, Lärm-, CO2- und NOx - Emissionen, der Senkung von Produktionskosten und Entwicklungszeiten bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebensdauer von Triebwerken der nächsten Generation sieht sich die Triebwerksindustrie in den kommenden Jahren auf den Gebieten Forschung, Entwicklung, Fertigung und Wartung mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. "Das Innovationsforum soll deshalb den Informationsaustausch zwischen den Luftfahrttechnologie-Systemfirmen und den Zulieferern sowie Technologie- und Dienstleistungsanbietern weiter intensivieren und regional vorhandenen Kompetenzen und Defizite im Bereich der Forschung und Entwicklung und der Produktionskette von Flugtriebwerken und Triebwerkskomponenten transparent machen", beschreibt Prof. Christoph Egbers, Inhaber des Lehrstuhls Aerodynamik und Strömungslehre und Sprecher des Instituts, die Aufgaben des Netzwerkes, das vorerst von zwei neuen Mitarbeitern über die BMBF-Projektförderung koordiniert wird.

    Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck informiert sich heute ab 13 Uhr im Rahmen seines Besuches in Cottbus im Institut für Verkehrstechnik an der BTU über die Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik.

    Weitere Informationen:
    Institut für Verkehrstechnik (IVT) an der BTU Cottbus
    Prof. Dr.-Ing. Christoph Egbers (Sprecher IVT)
    Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre Tel. 0355 / 69 48 68
    Prof. Dr. Arnold Kühhorn
    Lehrstuhl Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen Tel. 0355 / 69 48 17


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).