idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2004 12:59

Das Studium beginnt schon vor der Anreise

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referat Kommunikation
Hochschule Esslingen

    90 internationale Masterstudierende bereiten sich schon in ihren Heimatländern fachlich, sprachlich und kulturell via Internet auf ihr Studium an der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik vor.

    "Hi, this is Pinjarus from Thailand! Looking forward to seeing you all in September!", "Hello, can anyone tell me, if I can use my own laptops at the FHTE?" Bevor sich die Studierenden der internationalen Masterstudiengänge an der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik treffen, kennen sie sich schon längst. Ein spezieller Vorbereitungskurs hilft ihnen dabei.

    Ausschlaggebend für das Projekt "Distance Learning" war, das unterschiedliche Vorwissen der Studierenden auszugleichen und möglichst einheitliche Voraussetzungen bei Studienbeginn zu schaffen. Die ca. 90 Studierenden kommen aus rund 20 bis 25 Ländern weltweit. Das unterschiedliche Lernverhalten, kulturelle Vielfalt und heterogene Vorkenntnisse können somit aufgefangen werden.

    Die Masterstudiengänge an der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik werden in Englisch abgehalten. Doch Deutsch zu lernen ist unumgänglich. Die Studierenden müssen sich nicht nur im alltäglichen Leben zurechtfinden, sondern müssen auch im 3. Semester ein Praktikum in einem Unternehmen absolvieren. Gute Deutschkenntnisse helfen dabei ungemein. Deshalb war ein weiteres wichtiges Anliegen die Vermittlung von Grundkenntnissen in Deutsch, damit die Studierenden während der anschließenden Präsenzphase in Esslingen ein akzeptableres Sprachniveau erreichen können.

    Gaby Grüßhaber betreut dieses Projekt und hält Kontakt zu den Lernenden im virtuellen Raum. Erstaunt berichtet sie, dass kurz nach der Vergabe der Passwörter und innerhalb von drei Tagen alle neuen Studierenden sich per Internet eingeloggt haben und seit nunmehr drei Monaten miteinander lernen und in einem speziell eingerichteten Meeting-Point chatten. "Mit so einer großen Akzeptanz und Begeisterung habe ich nicht gerechnet," so Grüßhaber. Im Meeting-Point sind auch jetzige Masterstudierenden eingeloggt, die schon in Esslingen wohnen, und die den "Neuen" nützliche Tipps und Hinweise über Esslingen, Land und Leute geben. Die ersten Partys sind schon organisiert, bevor die Studierenden aus Thailand, Mexiko, China und vielen anderen Ländern anreisen.

    Die Neu-Studierenden sind begeistert. Sie fühlen sich schon vorab bestens aufgehoben in Esslingen und - wie einige bemerkten - die Fremde rückt näher und sie haben keine Angst mehr vor Deutschland und der neuen Umgebung. Im Gegenteil: ganz aufgeregt und neugierig können sie kaum erwarten Anfang September in Esslingen an zu kommen. So schreibt Pei-Ching an seine neuen Kommilitonen: "Ich komme aus Moskau. Ich komme nach Esslingen im August. Ich kenne nicht Esslingen. Machen wir eine Stadtrundfahrt im August oder September?" Wohlgemerkt: das ist aus einer Übungsaufgabe im virtuellen Deutschkurs, der seit 2 Monaten läuft.

    Bild: Gaby Grüßhaber, Projektmitarbeiterin der Graduate School im Bereich Distance Learning

    Weitere Informationen:
    Gaby Grüßhaber, Gaby.gruesshaber@fht-esslingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.graduate-school.de/distance_preparation/distance_preparation.htm


    Bilder

    Gaby Grüßhaber bereitet die ausländischen Studierenden ganz "virtuell" auf Esslingen vor.
    Gaby Grüßhaber bereitet die ausländischen Studierenden ganz "virtuell" auf Esslingen vor.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Gaby Grüßhaber bereitet die ausländischen Studierenden ganz "virtuell" auf Esslingen vor.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).