idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2004 13:38

Drahtlos vernetzte Sensoren sichern den optimalen Trainingserfolg

Barbara Lange Corporate Communications
FOKUS - Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme

    Fraunhofer FOKUS entwickelt Sensornetze für die deutschen Kanuten

    Internationale Erfolge deutscher Leistungssportler hängen nicht zuletzt vom optimalen Training ab. Mit innovativen drahtlosen Sensornetzen von Fraunhofer FOKUS können die deutschen Kanu-Leistungssportler zukünftig die Effektivität ihres Trainings und der Trainingsgeräte komfortabler gestalten, in Echtzeit erfassen, kontrollieren und entsprechend optimieren.

    Um optimale Trainingsleistungen zu erzielen, werden im Hochleistungssport Bewegungsdaten von Athleten mittels Kraft- und Bewegungssensoren in Echtzeit erfasst, gesammelt und ausgewertet. Dadurch lassen sich objektive und sehr genaue Aussagen über Trainingserfolge und die Leistungsfähigkeit der Sportler machen. Bislang werden die Daten, die von Sensoren an den Trainingsgeräten erfasst werden, per Kabel zu einem Laptop übertragen. Die Datenkabel stellen i.d.R. eine große Beeinträchtigung der freien Bewegung und eine zusätzliche Unfallquelle dar. Besonders bei Kanuten sind diese Kabel hinderlich, weil dort Sensoren an den Paddeln angebracht werden.

    Fraunhofer FOKUS entwickelt zusammen mit dem Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten e.V. (FES) eine Lösung, die die zuverlässige drahtlose Übertragung der Sensordaten an einen PC ermöglicht. "Bislang gibt es für solche Anforderungen keine Standardlösung," skizziert Matthias Gerlach von FOKUS die Herausforderung. "Besondere Anforderung gerade dieses Anwendungsbereiches sind die zeitliche Synchronität, die hohe Zuverlässigkeit bei der Datenübertragung und -speicherung und eine einfache Benutzung."

    Besonders die Zuverlässigkeit innerhalb des drahtlosen Sensornetzes muss gewährleistet sein: Jeder einzelne Sensor für die Kraft- und Bewegungsmessung sendet seine Daten an einen Sensorknoten, der die gesammelten Daten mehrerer Sensoren an ein Messgerät, z.B. einen PC ohne Verzögerung und ohne Datenverlust weitergeben muss. Die Lösung von FOKUS setzt dazu auf TinyOS, dem derzeitigen Quasistandard für Sensornetze, und auf kommerziell verfügbare Sensorknoten, die für solche Zwecke an der UC Berkeley entwickelt wurden.

    Zur Zeit werden die drahtlosen Sensornetze für das Training der Deutschen Olympiamannschaft der Kanuten entwickelt. Prinzipiell ist der Einsatz bei jedem anderen Sportgerät möglich. In einer zweiten Stufe sind auch die physiologischen Daten der Sportler mit drahtlosen Sensornetzen zu erfassen. Lösungen für sogenannte Body-Area-Networks wurden bereits am Fraunhofer-Institut FOKUS entwickelt.

    Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten FES, Berlin

    Das FES ist auf praxisverbundene und vorlauforientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeit in den einzelnen Sportfachverbänden fixiert. Sportgeräteentwicklung im FES bedeutet jahrelange Erfahrung in der Praxisanwendung von Mess- und Rechenverfahren und einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftsdisziplinen der Leistungssportforschung.

    Fraunhofer FOKUS, Berlin

    Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS erforscht und entwickelt Systeme für die mobile Kommunikation in drahtlosen und drahtgebundenen Netzen. FOKUS entwickelt die notwendigen Bausteine für eine vollständige, nahtlose Integration von Technologien und Endgeräten sowie für den Einsatz von offenen flexiblen Kommunikationsdiensten und -anwendungen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fes-sport.de
    http://www.fokus.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).