idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2004 14:24

Neuer Master für die Autoindustrie

Juergen Andrae Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Ein bundesweit einmaliger Master-Studiengang der Fahrzeugtechnik startet an der Fachhochschule Dortmund zum kommenden Wintersemester: "Simultaneous automotive engineering" heißt das neue Angebot, dass vor allem die Bereiche Entwicklung und Fertigung zusammenführen soll. Vorsprünge auf diesem Gebiet werden von der Industrie als entscheidende Wettbewerbsvorteile angesehen. Denn nur wenn die Entwickler wissen, was sich technisch und ökonomisch sinnvoll herstellen lässt, kann beim Autobau Zeit und Geld gespart werden.

    Die Absolventen sollen im neuen Studienangebot diese wichtigen Qualifikationen erwerben. Innovationen und immer kürzere Produktzyklen verlangen ein intensives Zusammenarbeiten aller Disziplinen. Experten schätzen, dass derzeit bis zu einem Viertel aller wichtiger Ressourcen, wie Personal oder Rohstoffe brachliegen, weil es noch immer erhebliche Reibungsverluste gibt. Die Entwicklungszeiten müssen verkürzt, die Produktkosten gesenkt werden. Um dies zu erreichen, sei eine allgemeine Effizienzsteigerung dringend vonnöten, wie Prof. Dr. Ulrich Hilger und Prof. Dr. Gottfried Hartke, die den neuen Studiengang maßgeblich entwickelt haben, betonen. Teamarbeit ist also angesagt. Ausgezeichnete Berufsaussichten attestiert Prof. Hilger den künftigen Absolventen des neuen Studiengangs. Hilger: "Die einschlägige Industrie ist immer auf der Suche nach guten Leuten. Und wer unseren neuen Masterabschluss erhält, wird gut sein."

    Das neue Zeugnis gewissermaßen als Eintrittskarte für die höheren Etagen der Konzerne, die sich mit Sternen, Blitzen oder Ringen schmücken? Sicher ist schon heute: Sowohl bei der Autoindustrie und deren Zulieferern wie auch im klassischen Maschinenbau werden die neuen "Automobil-Master" gefragt sein. Wichtige Schlüsselkompetenzen wie Qualitätssicherung und Projektmanagement stehen deshalb ganz oben auf dem Lehrplan. Automobiltechnisch soll es beispielsweise um alternative Kraftstoffe wie Erdgas oder Hybridantriebe, also etwa die Kombination von Elektro- und Benzinmotoren gehen.

    Die Fachhochschule stellt zum kommenden Wintersemester 20 Studienplätze zur Verfügung, die nach einer Vorabauswahl vergeben werden. Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelor- oder Diplomzeugnis einer ingenieurwissenschaftlichen Disziplin. Mit dem Masterabschluss ist die Möglichkeit einer Promotion an einer Universität verbunden, weshalb auch fremdsprachliche Qualifikationen in internationalen Projekten wichtige Bestandteile des Studiums sind. Bewerbungen können ab sofort an das Studienbüro der Fachhochschule gerichtet werden.

    Bewerbungen und weitere Infos: 0231/9112-110/111
    studienbuero@fh-dortmund.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).