idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2025 12:00

Mit Maschinellem Lernen zu leistungsstarker Photovoltaik

Christian Könemann Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Perowskit-Solarzellen zeigen im Labor hohe Wirkungsgrade bei der Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie. In Kombination mit Silizium-Solarzellen können sie zur künftigen Generation der Photovoltaik werden. Forschende des KIT zeigen nun: Maschinelles Lernen (ML) ist ein entscheidendes Instrument, um die erforderliche Messtechnik für die kommerzielle Fertigung von Perowskit-Solarzellen zu verbessern. Ihre Studie stellen sie in der Fachzeitschrift Energy and Environmental Science vor. DOI: 10.1039/D4EE03445G

    Photovoltaik ist eine Schlüsseltechnologie für eine kohlenstoffarme Energieversorgung. Solarzellen aus Perowskit-Halbleiterschichten weisen bereits heute sehr hohe Wirkungsgrade auf und können kostengünstig hergestellt werden. Zudem lässt sich diese Technologie dünn und flexibel gestalten. „Die Perowskit-Photovoltaik steht an der Schwelle zur Kommerzialisierung. Allerdings bleiben Herausforderungen bei der Langzeitstabilität sowie bei der Hochskalierung auf große Flächen“, sagt Professor Ulrich Wilhelm Paetzold, der am Institut für Mikrostrukturtechnik des KIT sowie am Lichttechnischen Institut (LTI) des KIT forscht. „In unserer Studie zeigen wir, dass Maschinelles Lernen entscheidend ist, um das für die industrielle Fertigung erforderliche Monitoring der Perowskit-Dünnschichtbildung zu verbessern“, so der Physiker. Mithilfe von Deep Learning – einer Methode aus dem Bereich des Maschinellen Lernens, die neuronale Netze nutzt – konnten die Forschenden am KIT Materialeigenschaften und Wirkungsgrade von Solarzellen auch jenseits des Labormaßstabs schnell und präzise vorhersagen.

    Schritt in Richtung industrielle Anwendbarkeit

    „Auf Basis von Messdaten, die während der Fertigung erfasst werden, lassen sich durch den Einsatz von Maschinellem Lernen Prozessfehler identifizieren, bevor die Solarzellen fertiggestellt sind. Zusätzliche Untersuchungsmethoden sind nicht notwendig“, sagt Felix Laufer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am LTI und Erstautor der Studie. „Die Schnelligkeit und Leistungsfähigkeit dieser Methode verbessert die Datenanalyse erheblich. Damit lassen sich Aufgaben lösen, die ansonsten nur schwer zu bewältigen wären.“

    Die Untersuchung eines neuartigen Datensatzes, der die Bildung von Perowskit-Dünnschichten dokumentiert, ermöglicht mithilfe von Deep Learning eine präzise Zuordnung der Prozessdaten zu Zielvariablen wie der Energieumwandlungseffizienz.
    „Die Perowskit-Photovoltaik hat das Potenzial, den Photovoltaikmarkt zu revolutionieren“, sagt Paetzold, der am LTI die Abteilung Next Generation Photovoltaics leitet. „Wir zeigen, wie Prozessschwankungen durch die Erweiterung der Charakterisierungsmethoden mit Techniken des Maschinellen Lernens quantitativ analysiert werden können. So lässt sich eine hohe Materialqualität und Schichthomogenität über große Flächen und viele Chargen hinweg sicherstellen. Dies ist ein entscheidender Schritt in Richtung industrieller Anwendbarkeit“, betont der Wissenschaftler. (afr)

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Martin Heidelberger
    Pressereferent
    Tel.: +49 721 608-41169
    martin.heidelberger@kit edu


    Originalpublikation:

    Felix Laufer, Markus Götz, and Ulrich W. Paetzold: Deep learning for augmented process monitoring of scalable perovskite thin-film fabrication. DOI: 10.1039/D4EE03445G


    Weitere Informationen:

    https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2025/ee/d4ee03445g


    Bilder

    Künstliche Intelligenz unterstützt die Überwachung und Optimierung der Perowskit-Solarzellenfertigung.
    Künstliche Intelligenz unterstützt die Überwachung und Optimierung der Perowskit-Solarzellenfertigu ...

    Foto: Markus Breig, KIT / Grafik: Felix Laufer, KIT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Künstliche Intelligenz unterstützt die Überwachung und Optimierung der Perowskit-Solarzellenfertigung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).