Öffentliche Podiumsdiskussion über verschiedene Perspektiven auf und den gesellschaftlichen Umgang mit Schmerz an der Uni Magdeburg
Am 31. Januar 2025 veranstalten Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eine öffentliche Podiumsdiskussion zum vielschichtigen Thema Schmerz. In dem Gespräch soll es darum gehen, den Begriff aus verschiedenen Perspektiven heraus zu diskutieren, angefangen von der Definition von Schmerz, über das subjektive Erleben bis hin zum gesellschaftlichen Umgang im Wandel der Zeit.
Zu Gast sind Prof. Dr. Wilfried Witte, Medizinhistoriker und Professor für Schmerzmedizin am Universitätsklinikum der Universität Bielefeld, Gideon Franck, Schmerzpsychologe und Preisträger des Deutschen Schmerzpreises 2022, und die Philosophin Teresa Geisler von der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Ethik und Technikphilosophie.
Bereits ab 14 Uhr stehen ebenfalls im Gebäude 5, Raum 208 und 209, an diesem Tag die Türen des Temporären Objektlabors für alle Interessierte offen.
Das Labor ist ein Pilotprojekt, in dem ausgehend von der Historischen Medizintechnischen Sammlung der Magdeburger Universität neue Ansätze für die Forschung, die objektbasierte Lehre und die Wissenschaftskommunikation mit der Öffentlichkeit erprobt werden. Dort sind vor allem Reizstromgeräte aus der Historischen Medizintechnischen Sammlung der Magdeburger Universität ausgestellt, die im Rahmen von Schmerztherapien im 20. Jahrhundert eingesetzt worden sind.
WAS: Podiumsdiskussion zum Thema Schmerz
WANN: 31. Januar 2025, 17-19 Uhr
WO: Raum 205, Gebäude 5, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg
Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung findet im Rahmen eines kulturwissenschaftlichen Forschungsverbundprojekts der Kustodie der Uni Magdeburg zu Universitätssammlungen statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen untersuchen am Beispiel der historischen Medizintechnischen Sammlung der Universität Magdeburg die Geschichte sogenannter Biofeedbacksysteme - technologische Systeme, die sinnlich nicht wahrnehmbare physiologische Prozesse des Körpers messen, diese in Echtzeit zurückmelden und es dem Nutzer ermöglichen sollen, bewusst Einfluss auf diese Prozesse zu nehmen - und entwickeln daraus ein Präsentations- und Nutzungskonzept für wissenschaftliche Universitätssammlungen.
Das Verbundprojekt 3ioS wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Verbundpartner sind die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Technische Universität Braunschweig und das Technikmuseum Magdeburg.
Dr. Anne Schmidt
Fakultät für Humanwissenschaften
anne1.schmidt@ovgu.de
https://www.kustodie.ovgu.de/TemporaeresObjektlabor2024.html
https://www.kustodie.ovgu.de/Projekte/3ioS.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).