idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2004 10:13

Die "Lösung" für Kohlenstoff-Nanotubes - FORCARBON schafft Durchbruch für industrielle Verarbeitung

Dipl.-Chem. Christine Kortenbruck Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde

    Der Bayerische Forschungsverbund für Werkstoffe auf der Basis von Kohlenstoff (FORCARBON) stellt vom 21. bis 23. September 2004 auf der Materialica in München ein besonderes Highlight vor: lösliche Kohlenstoff-Nanoröhren (Carbon-Nanotubes oder CNT).

    Experten bescheinigen den ultradünnen Nanoröhren aus Kohlenstoff ein hohes wirtschaftliches Potenzial in der Mikroelektronik und im Leichtbau. In den winzigen Röhrchen sind die Kohlenstoffatome so regelmäßig wie in einem gewickelten Maschendrahtzaun angeordnet. Das größte Problem für die industrielle Verarbeitung war bisher die mangelnde Löslichkeit in gängigen Lösungsmitteln. Jetzt gelang den Chemikern und Physikern in FORCARBON der entscheidende Durchbruch: Sie modifizierten die Außenwand der glatten Röhrchen chemisch und erreichen damit die gewünschte Löslichkeit (s. Bild). Damit steht der Weiterverarbeitung der Nanoröhren, beispielsweise zu hochfesten und leitfähigen, mit CNT verstärkten Kunststoffen, nicht mehr viel im Weg.

    Glitzernde Aussichten
    Die Forscher in FORCARBON widmen sich auch den anderen Kohlenstoffmodifikationen. Sie stellen Diamant und diamantartige Schichten zum Verschleißschutz von Bauteilen bei extremen tribologischen Belastungen her und erzeugen neue, einkristalline Diamantfenster und Diamantverbundwerkstoffe. Aus den FORCARBON-Labors stammen auch die hochporösen Werkstoffe aus Graphit, die zum Beispiel als Wärmedämmung bei extrem hohen Temperaturen eingesetzt werden.

    FORCARBON
    FORCARBON ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, dessen Sprecher Prof. Dr.-Ing. Robert Singer von der Universität Erlangen-Nürnberg ist. Mit dabei sind auch die Universitäten Regensburg, Würzburg und Bayreuth und das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) in Würzburg. Die Bayerische Forschungsstiftung fördert FORCARBON seit 2003 mit insgesamt 2,5 Mio. Euro. Die 25 meist bayerischen Industrieunternehmen bringen ebenfalls 2,5 Mio. Euro auf und sorgen für den reibungslosen Transfer der Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in die industrielle Anwendung.

    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Stefan M. Rosiwal
    FORCARBON
    Universität Erlangen-Nürnberg
    Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle (WTM)
    Martensstr. 5
    91058 Erlangen
    Tel +49 (0) 9131 85-2 75 17
    E-Mail forosi@ww.uni-erlangen.de
    Internet www.abayfor.de/forcarbon


    Weitere Informationen:

    http://www.abayfor.de/forcarbon


    Bilder

    Hochaufgelöste Rastertunnelmikroskopaufnahme einer Kohlenstoff-Nanotube mit funktioneller Gruppe (t-Buthyllithium), erkennbar an der "Ausbeulung".
    Hochaufgelöste Rastertunnelmikroskopaufnahme einer Kohlenstoff-Nanotube mit funktioneller Gruppe (t- ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hochaufgelöste Rastertunnelmikroskopaufnahme einer Kohlenstoff-Nanotube mit funktioneller Gruppe (t-Buthyllithium), erkennbar an der "Ausbeulung".


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).