"PortaLingua" ist der Name eines deutschsprachigen Internet-Portals zum Lernen und Lehren von Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Das Portal ist das Ergebnis eines mit 2,5 Millionen Euro geförderten Großprojekts. Die Projektleitung lag bei den Sprachwissenschaftlern Professor Dr. Dr. h.c. Karl-Dieter Bünting und Professor Dr. Ulrich Schmitz der Universität Duisburg-Essen.
Unter der Internet-Adresse: http://www.portalingua.uni-essen.de können sich Studienanfänger eine vollständige Einführung in die Sprach- und Kommunikationswissenschaft erarbeiten, die große Teile des üblichen Kanons im Grundstudium an den meisten deutschen Universitäten abdeckt. Studierende in höheren Semestern und Examenskandidaten finden vielfältige Spezialitäten und umfangreiches Material für elektronische Repetitorien. Lehrende können "PortaLingua"-Bausteine mediendidaktisch gezielt in ihre herkömmlichen Lehrveranstaltungen integrieren und dabei auf umfangreiche Erfahrungen des Entwicklerteams zurückgreifen. Denn PortaLingua tritt für "blended learning" ein, also ein innovatives Studium, das traditionelle Lehr- und Lernformen mit virtuellem Lernen per Internet verknüpft.
Im Rahmen des dreijährigen Projekts hatten rund 40 Professoren und Mitarbeiter aus ganz Deutschland die vielfältigen Internet-Materialien entwickelt und evaluiert. Beteiligt waren die Universitäten Bielefeld, Chemnitz, Dresden, Erfurt, Duisburg-Essen, Halle, Münster und Oldenburg sowie das Institut für deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. Die Fördermittel wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bereitgestellt.
Unter dem Titel "Linguistik lernen im Internet" ist kürzlich ein Buch erschienen, das die Projektergebnisse dokumentiert und auch Internet-unerfahrene Lerner in die Nutzung der Materialien einführt. In Fachkreisen ist "PortaLingua" bereits ein Begriff. Im Herbst wird ein informationsreiches Faltblatt bei allen einschlägigen Tagungen und an zahlreichen Universitäten auf dieses neue Studienangebot hinweisen.
Redaktion: Christoph Lindemann, Tel.: (0201) 183-4518
Weitere Informationen: Professor Dr. Ulrich Schmitz, Tel.: (0201) 183-3428, E-Mail: ulrich.schmitz@uni-essen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).