idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2025 12:33

Freundeskreis unterstützt neuen Maker Space der Hochschule Kaiserslautern

Werner Idstein Hochschulkommunikation
Hochschule Kaiserslautern

    Vertreter von Freundeskreis und Hochschule unterschrieben eine entsprechende Kooperationsvereinbarung.

    Es ist eine umtriebige Werkstattatmosphäre. Ein paar Studierende der Hochschule Kaiserslautern machen sich an einem 3-D-Drucker zu schaffen. Aufmerksam beobachtet werden sie von einer Mutter mit ihrem Teenager. Die beiden haben viel vom 3-D-Drucken gehört und möchten das gern einmal ausprobieren. An einem Nachbartisch sichtet eine Künstlerin verschiedene Materialien, mit denen sie arbeiten will. Zwei ältere Herren interessieren sich für die nagelneue Fräsmaschine.

    Ganz unterschiedliche Menschen werden demnächst im früheren Pförtnerhäuschen der Hochschule Kaiserslautern in der Schoenstraße zusammenkommen. Seit kurzem existiert hier ein Werkstatt- und Begegnungszentrum für die Hochschule und den Stadtteil, für Studierendenprojekte und Start-Ups. Das Konzept für den Maker Space lautet: gemeinsam selber machen. Hier hat die Hochschule Raum geschaffen für Maker, Macher. Menschen, die noch gern etwas mit den Händen tun; Studierende, die nicht nur am Rechner Bearbeitungsmaschinen simulieren, sondern auch mal dreckige Hände haben und Öl riechen möchten. Der Maker Space bietet Programme für technisch Interessierte, zum Beispiel regelmäßige Vorträge, technische Weiterbildung und Kurse. In Kürze soll auch ein Repair Café eingerichtet werden.

    Ermöglicht hat dieses vielseitige Angebot der Freundeskreis der Hochschule Kaiserslautern e.V. durch großzügige finanzielle Unterstützung. Der Freundeskreis hat über Jahre einen Betrag angespart um die Hochschule beim endgültigen Einzug auf den Campus Kammgarn zu unterstützen. Die Entscheidung zur Förderung des Maker Space fiel bereits im letzten Jahr, in dem der Verein auf das 60-jährige Jubiläum zurückblicken konnte. Ausschlagend für die Entscheidung war das möglichmachen von praktischen Erfahrungen für Studierende an aktuellen Werkzeugmaschinen. Dies entspricht der Ausrichtung des Vereins, dessen Mitglieder sich aus Firmen und Institutionen der Region sowie aus Lehrenden und ehemaligen Absolventen und Absolventinnen und Mitgliedern der Hochschule zusammensetzen. Durch die Kooperationsvereinbarung wird über die Investitionen hinaus auch eine dauerhafte Unterstützung der Studierenden bei der Materialbeschaffung für ihre Projekte im Maker Space sichergestellt.

    Rudolf Becker, ehemals Kanzler der Hochschule, ist Vorsitzender des Vereins. Und er hat mit dem Präsidenten, Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt, eine Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung über die Ausgestaltung und den Betrieb des Maker Space unterschrieben. Becker verweist auf erste handfeste Unterstützung: „Der Freundeskreis hat bereits zwei nicht alltägliche Bearbeitungsmaschinen gestiftet, eine 5-Achs-CNC-Fräsmaschine und ein Wasserstrahlschneidsystem. Prof. Dr.-Ing. Michael Magin vom Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften und Vizepräsident für Internationalisierung kommentiert: „Diese ergänzen unsere bestehende Ausstattung: 3-D-Drucker für unterschiedliche Materialien, Mechanik- und Elektronik-Equipment, Laser-Gravierer, Schneidplotter, elektronische Bauteile und Oszilloskope sowie Handwerkzeuge und Open-Source-Software.“ Nun soll das Angebot publik gemacht werden: in der Hochschule und in der Stadt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Michael Magin ++ Hochschule Kaiserslautern, Angewandte Ingenieurwissenschaften ++ Vizepräsident für Internationalisierung ++ E-Mail: michael.magin@hs-kl.de ++ Tel. 0631/3724-2161


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).