Wissenschaftler:innen der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft veröffentlichten eine Studie zu Gamification als Anreizsystem für Open Science. Die experimentelle Studie zeigt, dass spielerische Elemente wie prägnante Abzeichen auf Artikeln die Motivation von Forschenden erhöhen, in Open-Access-Zeitschriften zu publizieren. Die Forschungsergebnisse bieten Ansätze zur Anpassung traditioneller Anreizsysteme in der Wissenschaft.
Der Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen ist für eine transparente und fortschrittliche Forschung essenziell. Dennoch stehen Open-Access-Publikationen, die Wissen frei zugänglich machen, weiterhin vor Herausforderungen: Forschende bevorzugen oft renommierte, abonnementbasierte Zeitschriften, da diese mit hohen Impact-Faktoren und größerem akademischem Prestige verbunden sind. Gleichzeitig fehlen ausreichende Anreize, um Open Access als Publikationsweg zu wählen, was die Verbreitung und Sichtbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse einschränkt.
Eine Forschungsgruppe der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat nun untersucht, wie spielerische Elemente wie Abzeichen (Badges) gezielt eingesetzt werden können, um diese Hürden zu überwinden und Forschende für Open Access zu motivieren.
Die Experiment-Studie mit über 350 Teilnehmer:innen zeigt, dass der Journal Impact Factor weiterhin das zentrale Kriterium bei der Wahl von Zeitschriften für die Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse ist. Als Kennzahl für die Zitierhäufigkeit von Artikeln einer Zeitschrift bleibt der Journal Impact Factor ein Schlüsselindikator für wissenschaftliche Reputation und beeinflusst maßgeblich die Entscheidungen von Forschenden.
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen jedoch auch, dass Gamification, insbesondere prägnante Abzeichen (Badges), die direkt auf Artikeln angezeigt werden, einen signifikanten Einfluss auf das Publikationsverhalten haben können. Solche spielerischen Anreize steigern nachweislich die Motivation zur Wahl von Open-Access-Zeitschriften und ergänzen damit die etablierten Bewertungskriterien durch eine innovative und greifbare Komponente.
Neben Badges wurden in der Studie weitere Motivationsansätze wie Punkte und Level untersucht, die ebenfalls Potenzial zur Förderung von Open Access bieten. Die Ergebnisse unterstreichen, dass spielerische Elemente ein wirkungsvoller Baustein in einem vielschichtigen Anreizsystem sein kann, um den Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zu öffnen und die Akzeptanz von Open-Access-Publikationen zu erhöhen, ohne traditionelle Bewertungsmaßstäbe wie den Journal Impact Factor zu ersetzen.
Zur Studie: Mazarakis, A., Bräuer, P., & Dorsch, I. (2025). Evaluation of gamification as a tool for open access publishing among researchers: insights from a conjoint analysis. Scientometrics, 1-28.. https://doi.org/10.1007/s11192-024-05226-6
Zum Podcast-Interview mit Dr. Athanasios Mazarakis zur Studie: https://podcast.zbw.eu/fos/2025/01/31/fos-47-gamification-im-kontext-von-open-ac...
Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) ist die weltweit größte Informationsinfrastruktur für die Wirtschaftswissenschaften. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Medieneinheiten und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 283.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Forschende in über 11 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics im Gold Open Access heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Informationsinfrastruktur. Mit Professuren in der Informatik, Wirtschaftswissenschaft und Informationswissenschaft und deren international besetzter Doktorandengruppe beschäftigt sich die ZBW transdisziplinär mit dem Thema Open Science. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus DFG- bzw. BMBF-Projekten sowie aus dem Leibniz-Strategieforum Open Science. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. URL: http://www.zbw.eu
Pressekontakt:
DR. DOREEN SIEGFRIED
Pressesprecherin
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120, 24105 Kiel
T: +49 [0] 431. 88 14-455
M: +49 [0] 0172. 251 48 91
E: d.siegfried@zbw.eu
http://www.zbw.eu
Dr. Athanasios Mazarakis
Dr. Paula Bräuer
Dr. Isabelle Dorsch
Mazarakis, A., Bräuer, P., & Dorsch, I. (2025). Evaluation of gamification as a tool for open access publishing among researchers: insights from a conjoint analysis. Scientometrics, 1-28.. https://doi.org/10.1007/s11192-024-05226-6
http://Zum Podcast-Interview mit Dr. Athanasios Mazarakis zur Studie: https://podcast.zbw.eu/fos/2025/01/31/fos-47-gamification-im-kontext-von-open-ac...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).