idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2025 10:35

Preis für Wissenschaftsvermittlung 2025 der Werner und Inge Grüter-Stiftung geht an „Translating Soil Biodiversity"

Anke Meis DSZ - Deutsches Stiftungszentrum
Stifterverband

    Die Werner und Inge Grüter-Stiftung, die 1994 mit dem Ziel gegründet wurde, die naturwissenschaftliche Bildung einer breiten Bevölkerungsschicht zu fördern und den Wissenstransfer von den Forschungszentren der Naturwissenschaften zur Öffentlichkeit zu intensivieren, verleiht den diesjährigen Preis für Wissenschaftsvermittlung, der mit 15.000 Euro dotiert ist, an das herausragende Projekt „Translating Soil Biodiversity“.

    Die Preisverleihung der Werner und Inge Grüter-Stiftung findet am 18. Februar in den Räumen der Münchner Volkshochschule statt und wird in Kooperation mit dieser veranstaltet. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu der kostenfreien Veranstaltung anzumelden.

    Koordiniert wird das Projekt „Translating Soil Biodiversity“ von Romy Zeiss, Elisabeth Bönisch, Dr. Rémy Beugnon und Prof. Dr. Malte Jochum. Das Team ist am Deutschen Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), am Centre d'Ecologie Fonctionnelle et Evolutive (CEFE) in Frankreich sowie an den Universitäten Leipzig und Würzburg tätig.

    Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine Sammlung von 33 englischsprachigen Artikeln zur Bodenbiodiversität, die speziell für 8- bis 15-Jährige in der Online-Zeitschrift „Frontiers for Young Minds“ veröffentlicht wurden. Die Artikel wurden von Prof. Dr. Malte Jochum, Dr. Rémy Beugnon und Prof. Dr. Helen Phillips initiiert und editiert. Aufbauend auf dieser Sammlung sind bereits mehr als 183 Übersetzungen in 28 Sprachen entstanden, die durch die Zusammenarbeit mit freiwilligen Übersetzer:innen weltweit ermöglicht wurden. Diese Übersetzungen sind auf einer Website des iDiv zugänglich.

    Ein besonderer Dank gilt den weiteren Teammitgliedern Evangelia Chronopoulou, Ioannis Constantinou, Vrinda Dabas, Amelie Hauer sowie den zahlreichen freiwilligen Unterstützer:innen und den beteiligten Institutionen, ohne deren Engagement dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre.

    Mit diesem innovativen Ansatz möchte das Team Licht in das Dunkel des Bodens bringen und Kinder sowie Jugendliche für die faszinierende Welt der Bodenbiodiversität begeistern. Das Projekt vermittelt ihnen nicht nur das Wissen über Bodenlebewesen und -prozesse, sondern befähigt sie auch dazu, aktiv zum Schutz unserer Böden beizutragen.

    Die Preisverleihung findet am 18. Februar 2025 in den Räumlichkeiten der Münchner Volkshochschule statt und wird in Kooperation mit dieser veranstaltet. Die Laudatio wird vom renommierten Bodenzoologen Prof. Dr. Willi E.R. Xylander gehalten, langjähriger Direktor des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz.
    Interessierte können sich online unter dem Link https://www.mvhs.de/kurse/-460-C-T311140 oder telefonisch unter (089) 48006-6239 anmelden.

    Für weitere Informationen:

    Sara Zarrabi Magd
    Werner und Inge Grüter-Stiftung
    c/o Deutsches Stiftungszentrum GmbH
    Pariser Platz 6, 10117 Berlin
    sara.zarrabi@stifterverband.de
    T 030-322982332


    Weitere Informationen:

    http://www.deutsches-stiftungszentrum.de/aktuelles/2025_02_04_grueter-stiftung_p... - Meldung zum Preis für Wissenschaftsvermittlung 2025 der Werner und Inge Grüter-Stiftung auf der Website des Deutschen Stiftungszentrums
    http://www.deutsches-stiftungszentrum.de/stiftungen/werner-und-inge-gruter-stift... - Website der Werner und Inge Grüter-Stiftung im Rahmen der Onlinepräsenz des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).