idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2025 12:36

Verborgene Hürden für den Erfolg von Migrantinnen und Migranten - IAT beleuchtet Auswirkungen subtiler Diskriminierung

Marco Baron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationshintergrund leisten wertvolle Beiträge zu Innovation und Wirtschaftswachstum, doch viele stoßen auf unsichtbare Hindernisse in ihrem beruflichen Alltag. Die neueste Ausgabe von Forschung aktuell des Instituts Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen beleuchtet, wie sogenannte Mikroaggressionen als „stille Barrieren“ ihren Erfolg beeinflussen. Die Forscherinnen des IAT untersuchen, wie subtile Formen der Diskriminierung insbesondere Frauen in unternehmerischen Ökosystemen benachteiligen.

    Mikroaggressionen – oft unbewusst und subtil – untergraben Selbstvertrauen, den Zugang zu Ressourcen und die Einbindung in berufliche Netzwerke. Dazu zählen zum Beispiel subtile Zweifel an der Kompetenz, subtile Kommentare oder Verhaltensweisen, die die Identität einer Person herabsetzen, oder aber auch rassistische Beleidigungen und Handlungen. „Unsere Forschung zeigt, dass Mikroaggressionen nicht nur individuelle Herausforderungen schaffen, sondern auch das gesamte unternehmerische Umfeld beeinflussen. Sie machen den Zugang zu Netzwerken und Ressourcen schwieriger, was die Potenziale von Migrantinnen und Migranten hemmt“, erklärt Dr. Alexandra David, Wissenschaftlerin am IAT.

    Herausforderungen und Chancen in unternehmerischen Ökosystemen

    Die IAT-Studie identifiziert strukturelle Hindernisse innerhalb unternehmerischer Ökosysteme, die oft nicht neutral, sondern von systemischen Vorurteilen geprägt sind. Diese erschweren den Zugang zu Finanzierung, Partnerschaften und Mentoring-Angeboten. Zusätzlich verstärkt die intersektionale Diskriminierung, die Ethnizität, Geschlecht und kulturelle Stereotype umfasst, diese Herausforderungen. Trotz dieser Barrieren hebt die Studie das ungenutzte Potenzial von Migrantinnen und Migranten hervor, die mit ihrer Innovationskraft maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen können.

    „Ein inklusives unternehmerisches Ökosystem, das gezielt Hürden wie Mikroaggressionen adressiert, kann nicht nur die individuellen Erfolgschancen verbessern, sondern auch den Innovations- und Wachstumsmotor für unsere Gesellschaft stärken“, ergänzt Dr. Judith Terstriep, Leiterin des Forschungsschwerpunktes Innovation, Raum & Kultur am IAT.

    Forderung nach weiterer Forschung und politischem Handeln

    Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Mikroaggressionen nicht nur den individuellen Erfolg behindern, sondern auch die Entwicklung ganzer unternehmerischer Ökosysteme einschränken. Der Bericht ruft zu weitergehender Forschung auf, um die Intersektion von Mikroaggressionen und systemischen Barrieren besser zu verstehen, sowie zur Umsetzung von Maßnahmen, die Vielfalt und Resilienz fördern.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Alexandra David, Durchwahl 0209/1707-171, david@iat.eu
    Dr. Judith Terstriep, Durchwahl 0209/1707-139, terstriep@iat.eu


    Originalpublikation:

    David, A., & Terstriep, J. (2025). Silent Barriers: The Hidden Impact of Microaggressions on Migrant Entrepreneurs. Forschung aktuell, 02/2025. https://doi.org/10.53190/fa/202502


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).