idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2025 17:01

Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts eingeweiht

Ute Kehse Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Modernste Arbeitsbedingungen für marine Biodiversitätsforschung bietet der heute eingeweihte Neubau des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB). Die institutionelle Kooperation der Universität mit dem Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wurde 2017 gegründet. Das neue Institutsgebäude verfügt über drei Geschosse mit knapp 2.000 Quadratmetern Nutzfläche. Dort sind neben 85 Büroarbeitsplätzen mehrere Konferenz- und Besprechungsräume sowie hochmoderne Labore untergebracht.

    Die biologische Vielfalt der Ozeane und die Funktion der Ökosysteme im Meer stehen im Mittelpunkt der Forschung des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB), einer institutionellen Kooperation der Universität mit dem Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Nun hat das im Jahr 2017 gegründete HIFMB sein neues Institutsgebäude im Technologiepark Wechloy eingeweiht. Der markante Neubau bietet beste Bedingungen für die marine Biodiversitätsforschung: In drei Geschossen mit knapp 2.000 Quadratmetern Nutzfläche sind neben 85 Büroarbeitsplätzen auch mehrere Konferenz- und Besprechungsräume sowie hochmoderne Labore untergebracht. Finanziert wurden die Baukosten in Höhe von etwa 18,6 Millionen durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

    Anlässlich der feierlichen Einweihung erklärte Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs: „Das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität zeigt eindrucksvoll, wie interdisziplinäre Forschung konkrete Lösungen für den Schutz unserer Ozeane entwickeln kann. Die hier geleistete Arbeit verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praxisnahen Ansätzen, um die Vielfalt und Funktion der marinen Ökosysteme für kommende Generationen zu erhalten. Der moderne Neubau wird noch bessere Bedingungen für diese weltweit relevante Spitzenforschung am Institut bieten.“

    Von der Forschung über Disziplinen und Arbeitsgruppen hinweg konnten sich die Gäste beim Rundgang durch das Gebäude überzeugen. AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius würdigte das HIFMB für seine innovativen Forschungsansätze: „Die Netzwerke des Lebens im Meer überraschen uns immer wieder mit einzigartigen Funktionen, Anpassungen und Leistungen. Das HIFMB hat schon jetzt in seiner Aufbauphase von sich reden gemacht als Treffpunkt für neues Biodiversitätswissen, für Wissenschaft und Gesellschaft. Das zieht eine große Vielfalt von Talenten an.“

    Prof. Dr. Ralph Bruder, Präsident der Universität Oldenburg, unterstrich die enge und fruchtbare Zusammenarbeit von Universität und AWI: „Das HIFMB mit seinen hervorragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist ein Paradebeispiel für gemeinsame und exzellente Forschungsstärke. Es freut mich ganz besonders, dass wir hier nun über optimale räumliche Voraussetzungen für diese zukunftsweisende Forschung verfügen.“

    Der Neubau bietet im Erdgeschoss auf fast 400 Quadratmetern Fläche einen Laborbereich, der neben sechs Nasslaboren und einem Ausbildungslabor auch vier Klimakammern umfasst, die Versuche unter gleichbleibenden Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen ermöglichen. Proben können bei bis zu minus 80 Grad Celsius gelagert werden.

    In den zwei Obergeschossen befinden sich 52 Büroräume und verschiedene offene Bereiche, die den Austausch der Mitarbeitenden fördern sollen. Für eine besondere Atmosphäre im Gebäude sorgen drei besondere Folienlichtdächer mit einer Gesamtfläche von 270 Quadratmetern sowie die Verwendung von Holz als Baustoff.

    HIFMB-Gründungsdirektor Prof. Dr. Helmut Hillebrand sieht im Bezug des neuen Gebäudes einen bedeutenden Schritt für die interdisziplinäre Idee des Instituts: „Wir schlagen Brücken zwischen Disziplinen und Forschungsansätzen, zwischen Forschung und Anwendung. Das leben unsere Mitarbeitenden, die das HIFMB zu einem internationalen, lebendigen, diskursiven Ort machen. Und ebenso spiegelt dieses Gebäude diese Idee wider, indem es so gestaltet ist, dass Diskurs möglich ist.“

    Sein markantes Erscheinungsbild verdankt das Gebäude 569 weißen Fassadenelementen, deren besondere Fräsung von Korallen inspiriert ist. Damit vermittelt bereits das Äußere, so die Idee des Braunschweiger Architekten Lars Hidde, einen Eindruck davon, was im Inneren erforscht wird. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann betonte in seiner Ansprache. „Mit dem Neubau des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität unterstreicht die Universität Oldenburg nicht nur die Bedeutung, die dem Schutz unserer Meere und Ökosysteme zuteilwerden muss, sondern stärkt insbesondere auch ihre wissenschaftliche Kompetenz in diesem Themenfeld. Die Universität und die Stadt Oldenburg geben damit einem weiteren bedeutenden wissenschaftlichen Forschungsinstitut einen Arbeitsort in unserer Stadt. Dabei ist der Standort in dem von der Stadt Oldenburg erschlossenen Technologiepark (TPO) mit Weitblick gewählt: Gemeinsam mit den Gebäuden der Universitätsmedizin entsteht hier in den kommenden Jahren ein neuer wichtiger Dreh- und Angelpunkt der Oldenburger Wissenschaft, Forschung und Lehre.“

    Zum HIFMB:
    Die biologische Vielfalt der Meere sichert die Bewohnbarkeit der Erde für den Menschen, indem sie zu den wichtigsten globalen Ökosystemprozessen beiträgt. Dazu zählen zum Beispiel Sauerstoffproduktion, Kohlenstoffbindung, Energietransfer in den Nahrungsnetzen und die verschiedenen Stoffkreisläufe. Globale – und insbesondere durch den Menschen verursachte – Umweltveränderungen haben einen großen Einfluss auf die Lebensgemeinschaften im Meer, deren Zusammensetzung sich rapide verändert.

    Die Arbeit des HIFMB zielt darauf ab, diese Veränderungen bestimmen und vorhersagen zu können. Die Forschenden wollen verstehen, auf welche Weise sich der globale Wandel auf die Funktionsweise von Meeresökosystemen und ihren Beitrag zum menschlichen Wohlbefinden auswirkt. Dies bildet die wissenschaftliche Grundlage für nachhaltige Schutzkonzepte und ein anpassungsfähiges Ökosystemmanagement.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Stefanie Winner, Tel.: 0471/4831-2517, E-Mail: stefanie.winner@hifmb.de
    Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Tel.: 0471/4831-2542, E-Mail: helmut.hillebrand@uol.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hifmb.de


    Bilder

    Drei Folienlichtdächer sowie Holz als Baustoff sorgen für eine besondere Atmosphäre im neuen HIFMB-Gebäude.
    Drei Folienlichtdächer sowie Holz als Baustoff sorgen für eine besondere Atmosphäre im neuen HIFMB-G ...

    Foto: Universität Oldenburg / Daniel Schmidt

    569 weiße Fassadenelemente, deren besondere Fräsung von Korallen inspiriert ist, verleihen dem Neubau ein markantes Erscheinungsbild.
    569 weiße Fassadenelemente, deren besondere Fräsung von Korallen inspiriert ist, verleihen dem Neuba ...

    Foto: Universität Oldenburg / Daniel Schmidt


    Anhang
    attachment icon Factsheet: Neubau des HIFMB

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Drei Folienlichtdächer sowie Holz als Baustoff sorgen für eine besondere Atmosphäre im neuen HIFMB-Gebäude.


    Zum Download

    x

    569 weiße Fassadenelemente, deren besondere Fräsung von Korallen inspiriert ist, verleihen dem Neubau ein markantes Erscheinungsbild.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).