Vom 13. bis 23. Februar 2025 wird die Karlsruher Innenstadt zur Bühne für die Graduiertenausstellung 25 Grad der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe. Rund 30 Absolvent:innen präsentieren ihre Abschlussarbeiten und machen ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Der Titel „25 Grad“ symbolisiert den Zeitpunkt des Übergangs vom Hochschulabschluss in die Professionalität.
Eröffnet wird die Ausstellung am 13. Februar um 17 Uhr im Erdgeschoss der Postgalerie Karlsruhe mit einer Vernissage, die Begegnungen zwischen den Absolvent:innen und dem Publikum anregt und den Startpunkt für ein vielseitiges Programm bildet. Die Vernissage bietet die Möglichkeit, mit rund 30 Absolvent:innen in den Dialog zu treten und ihre interdisziplinären Abschlussarbeiten zu erleben.
Ein vielfältiges Programm aus Screenings, Kolloquien und Workshops während der gesamten Ausstellungslaufzeit, lädt dazu ein, mit den Künstler:innen und Designer:innen in den Austausch zu treten. Den Abschluss markiert die Finissage am 23. Februar.
Die Ausstellung zeigt erneut die interdisziplinäre Qualität, die das Studium an der HfG Karlsruhe prägt. Die präsentierten Arbeiten reflektieren die enge Zusammenarbeit zwischen und in unterschiedlichen Fachrichtungen und verdeutlichen, wie stark die Studierenden nicht nur von den Lehrenden, sondern auch voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren. Diese Einflüsse, die fachliche Grenzen überschreiten, werden in einem begleitenden Magazin vorgestellt, das einen tiefen Einblick in die Arbeitsweisen und -prozesse der Ausstellenden gibt.
Programmübersicht:
Vernissage
Donnerstag, 13. Februar 2025
• 17:00 Uhr Eröffnung im Erdgeschoss in der Postgalerie
• 17:30 Uhr Eröffnungsreden und kuratorische Einführung mit den Ausstellenden
• 19:45 Uhr Gemeinsamer Spaziergang zum Badischen Kunstverein Karlsruhe
• 20:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung im Badischen Kunstverein, anschließend Bar/Party
Finissage
Sonntag, 23. Februar 2025
• Ab 19:00 Uhr im Badischen Kunstverein Karlsruhe mit Bar
Öffnungszeiten während der Laufzeit
• Badischer Kunstverein Karlsruhe: Dienstag bis Freitag 11:00–19:00 Uhr, Samstag 11:00-19:00 & Sonntag 16.02. 11:00–17:00 Uhr, 23.02. 11–21:30 Uhr
• Postgalerie: Dienstag 11:00–15:00 Uhr, Mittwoch & Donnerstag 15:00–19:00 Uhr, Freitag bis Sonntag 11:00–19:00 Uhr
Programmpunkte
"textile writing group"
Workshop mit Corinne Riepert
Freitag, 14. Februar 2025, 17:00–19:00 Uhr
Ort: Badischer Kunstverein
Max. 10 Teilnehmer:innen, Anmeldung: grad.hfg@web.de
Im Workshop werden wir diverse Texte über Textil lesen, uns darüber austauschen und einen
assoziativ und kollektiv entstandenen Text in einer Chatgruppe verfassen, den wir anschließend lesen.
Der Workshop findet auf Deutsch und Englisch statt. Bitte Stifte und Papier mitbringen.
"PERMANENT BROKENNESS"
Repair-Workshop mit Dario Schmid
Samstag, 15. Februar 2025, 11:00–18:00 Uhr
Ort: Postgalerie | Offen für alle
Reparieren eröffnet neue Zugänge zur Umwelt. Ein Reparatur-Workshop, basierend auf der
Diplomarbeit PERMANENT BROKENNESS, findet am 15. Februar 2025 um 11:00 Uhr in der Postgalerie. Nach einem Vortrag von Dario Schmid über die kulturelle Praxis des Reparierens geht es an das gemeinsame Reparieren defekter Geräte. Alle sind eingeladen, Geräte mitzubringen oder Reparaturen zu unterstützen.
"Graduierte im Gespräch"
Samstag, 15. Februar 2025, 19:00–20:30 Uhr
Ort: Badischer Kunstverein
Kolloquium | Offen für alle
In den Kolloquien tauschen sich Absolvent:innen aus den verschiedenen Disziplinen der HfG über ihre Abschlussarbeiten aus. In offener Runde geben sie einen Einblick in die Entstehung und Entwicklung ihrer Projekte. Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und mit zu diskutieren.
"Cooking Care"
Szenische Installation von Paulina Mimberg
Freitag, 21. Februar 2025, 10:30–12:30 Uhr mit Einführung um 10:30
Ort: Postgalerie | Offen für alle
Die Installation Cooking Care zeigt eine pflanzengefärbte Patchwork-Tischdecke, die die Geschichten von Valeria, Anna, Susanne, Heike und Anne und deren unbezahlte Sorgearbeit aufgesogen hat. Sie macht unsichtbare Arbeit sichtbar, feiert investierte Zeit und bietet eine Bühne für Vernetzung und Empowerment.
"Graduierte im Gespräch"
Samstag, 22. Februar 2025, 19:00–20:30 Uhr
Ort: Badischer Kunstverein
Kolloquium | Offen für alle
In den Kolloquien tauschen sich Absolvent:innen aus den verschiedenen Disziplinen der HfG über ihre Abschlussarbeiten aus. In offener Runde geben sie einen Einblick in die Entstehung und Entwicklung ihrer Projekte. Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und mit zu diskutieren.
"Disparate Precedents of Display"
Performance von Teresa Häußler mit Anna K. Seidel
Samstag, 22. Februar 2025, 15:00 Uhr mit Einführung um 14:45 Uhr, Gespräch im Anschluss
Ort: Treffpunkt Eingang Badischer Kunstverein
Max. 30 Teilnehmer:innen, Anmeldung: grad.hfg@web.de
Das Projekt untersucht Ausstellungsdesign als politische Praxis. Performerin Anna K. Seidel führt durch zwei Ausstellungen des Architekten Egon Eiermann: die NS-Propagandaschau „Gebt mir vier Jahre Zeit“ (1937) und den deutschen Pavillon der Expo ’58 in Brüssel. Wie hängen Gestaltung und Politik zusammen? Der Eintritt zu allen Programmpunkten ist frei.
Wir freuen uns auf eine inspirierende Ausstellung und spannende
Weitere aktuelle Informationen zu den Standorten, Ausstellenden und einzelnen Programmpunkten gibt es auf www.hfg-karlsruhe.de sowie auf der Instagram-Seite der Graduiertenshow unter @grad.hfg.
Key Visual "25Grad" - Graduiertenausstellung der HfG Karlsruhe 2025
Bob Reinert, Joanne Dietz, Sören Göbel , Amelie Poxleitner, Christine Fischer
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
Kulturwissenschaften, Kunst / Design
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).