idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2025 10:15

IMAGINES NVMMORVM - Ein neues Akademienvorhaben erschließt griechische Münzen mithilfe von Künstlicher Intelligenz

Dr. Ann-Christin Bolay Kommunikation
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Berlin, 6. Februar 2025. Antike Münzen sind bedeutende Bildträger im handlichen Format. Sie geben nicht nur Auskunft über das, was auf ihnen dargestellt ist, sondern auch über den historischen Kontext, in dem sie genutzt wurden. Münzen sind serielle Objekte, die von Autoritäten (Staat, Herrscher, u.a.) als offizielle Zahlungsmittel hergestellt wurden. Bildanalyse und kontextuelle Informationen lassen sich bei der Untersuchung von Münzen miteinander verknüpfen. Auf solche Weise verflochten, erweisen sich Münzen als wichtige Primärquelle für das Verständnis antiker Bildwelten.

    Das neue Akademienvorhaben „IMAGINES NVMMORVM: Thesaurus Iconographicus Nummorum Graecorum Online“ erschließt im Rahmen des Akademienprogramms ab Januar 2025 antike Münzen für bildwissenschaftliche und kulturhistorische Fragen und erarbeitet einen ikonographischen Thesaurus auf der Basis von Linked Open Data. Damit stellt das neue Projekt den Bild- und Altertumswissenschaften nun erstmals ein Werkzeug zur Verfügung, das Bildtransfers sichtbar macht und historisch einordnet.

    Das auf 25 Jahre angelegte Projekt wird unter der Leitung von Prof. Dr. Annette Haug, Lehrstuhlinhaberin der Klassischen Archäologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Dr. Ulrike Peter, Projekt- und Arbeitsstellenleiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, und Prof. Dr. Bernhard Weisser, Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin, durchgeführt. Es erfolgt in Kooperation der BBAW mit dem Münzkabinett Berlin, der Universität Kiel, dem Deutschen Archäologischen Institut, dem Big Data Lab der Goethe-Universität Frankfurt/M. und dem Centre for the Study of Ancient Documents, University of Oxford.

    Ausgangspunkt ist die Online-Veröffentlichung der umfangreichen Sammlung griechischer Münzen des Berliner Münzkabinetts, die mit über 100.000 qualitätvollen Münzen zu den weltweit fünf wichtigsten Sammlungen gehört. Zeitlich umfassen die Münzen einen gut tausendjährigen Zeitraum vom 7. Jh. v. Chr. bis in das ausgehende 3. Jh. n. Chr. Räumlich lassen sich griechische Münzen von Gibraltar bis nach Baktrien, von den Skythen im Norden des Schwarzen Meeres bis zu den Handelsknotenpunkten Alexandrias und den Oasen des Vorderen Orients finden. Ihre Untersuchung ist Grundlagenforschung. Die Online-Veröffentlichung mit persistenten Identifikatoren, hochauflösenden Bildern und in etablierten Austauschformaten ist Kulturgutschutz und öffnet die Sammlung für die umfassende Nutzung in der internationalen Forschung weit über die Numismatik hinaus.

    Auf Basis dieser und weiterer Bestände und parallel zur Sammlungsveröffentlichung entsteht eine numismatische Bilddatenbank (Thesaurus Iconographicus Nummorum Graecorum – ThING). In diesem Online-Portal entstehen bildbezogene Normdaten, die die griechische Münzikonographie in neuartiger Weise erschließen. Der Thesaurus eröffnet neue Suchwege, die zu bildwissenschaftlichen Erkenntnissen verhelfen.

    Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) soll dazu genutzt werden, alle online erfassten Münzen in eine einheitliche Analyse-Struktur einzubinden und zur Basis neuer bildwissenschaftlicher Fragestellungen zu machen. Diese werden in fünf aufeinanderfolgenden Modulen paradigmatisch ergründet. Das Ziel ist nicht nur die Sammlungsveröffentlichung, sondern eine zeitgemäße Kontextualisierung der einzelnen Objekte entlang des sich verändernden Forschungsdiskurses.

    Mehr Informationen unter: https://www.bbaw.de/forschung/imagines-nvmmorvm-thesaurus-iconographicus-nummoru...; www.imagines-nummorum.eu

    Das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien – das Akademienprogramm – dient der Erschließung, Sicherung und Erforschung des kulturellen Erbes weltweit. Es ist derzeit das größte geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsprogramm Deutschlands und international einzigartig. Seit 1979/80 wird es von Bund und Ländern gemeinsam finanziert und von der Akademienunion koordiniert. Mit den in den Forschungsstellen erarbeiteten Editionen, Wörterbüchern und Textkorpora schaffen die Akademien zentrale Wissensspeicher für die Zukunft, die der Wissenschaft und der Öffentlichkeit – zunehmend auch digital – zur Verfügung stehen.

    Beispiel einer Münze:
    Goldmünze von Pantikapaion (4. Jh. v. Chr.). 23 mm, 9,08 g. Münzkabinett der Staatlichen Museen, Objektnr. 18200499. Fundort: Kutaissi (Georgien). Erworben im Jahr 1902 beim Berliner Münzenhändler Rudolf Kube. Acc. 1902/590.
    Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200499
    Aufnahme: Lutz-Jürgen Lübke. Die Bilddateien sind gemäß der Open Science Erklärung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz lizenziert als Public Domain Mark 1.0.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Pressekontakt Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Dr. Ann-Christin Bolay
    Präsidialbüro / Leiterin Kommunikation
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Tel. 030 20370-657
    E-Mail: bolay@bbaw.de

    Pressekontakt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Anna-Kristina Pries
    Redakteurin / Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
    Christian-Albrechts-Platz 4, 24118 Kiel
    Tel. 0431 880-2104
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de

    Pressekontakt Stiftung Preußischer Kulturbesitz:
    Stiftung Preußischer Kulturbesitz
    Stefan Müchler
    Referent Presse / Medien, Kommunikation und Veranstaltungen
    Von-der-Heydt-Str. 16-18, 10785 Berlin
    Tel. 030 266 411422
    E-Mail: S.Muechler@hv.spk-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bbaw.de
    http://www.uni-kiel.de
    http://www.preussischer-kulturbesitz.de/index.html
    https://ikmk.smb.museum/object?id=18200499 - Beispiel einer Münze
    https://www.bbaw.de/forschung/imagines-nvmmorvm-thesaurus-iconographicus-nummoru... - Projektübersicht
    http://www.imagines-nummorum.eu


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).