idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2025 11:29

Innovativer Schattenspender: Struktur „komorebi” wird auf dem Karlsruher Kronenplatz eingeweiht

Christian Könemann Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Auf öffentlichen Plätzen fehlt es oft an Sitzgelegenheiten und Schattenspendern. So auch auf dem Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt, auf dem die Temperaturen im Sommer bis zu 40 Grad erreichen können. Um die Aufenthaltsqualität auf dem Platz zu verbessern und sowohl diesen als auch die Innenstadt Ost attraktiver zu gestalten, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Abstimmung mit der Stadt Karlsruhe den „komorebi“ entwickelt – eine mobile Sitzgelegenheit, die das einfallende Sonnenlicht filtert und Schatten spendet.

    Zur Einweihung am Freitag, 14. Februar 2025, um 12:00 Uhr, auf dem Karlsruher Kronenplatz sind die Medien eingeladen. Anmeldung bis 13. Februar 2025 unter presse@kit.edu.

    Komorebi kommt aus dem Japanischen und beschreibt die Atmosphäre, wenn Sonnenstrahlen durch das Blätterdach scheinen und Lichtflecken auf den Boden werfen. Den ersten Prototyp von „komorebi“ haben zwei Professuren der KIT-Fakultät für Architektur, TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum – des KIT am Kronenplatz und die FibR GmbH in einem gemeinsamen Projekt entwickelt. Mit ihm testen die Forschenden Beschattungsstrukturen, um den Komfort in mikroklimatischen Stadträumen zu verbessern. Außerdem erproben sie den Einsatz von biobasierten Materialien wie Holz und Flachsfasern im Bauwesen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Materialentwicklung und der Anwendung digitaler Technologien für zirkuläres und nachhaltiges Bauen.

    Durch die Integration von Transporteinheiten der FORMIC Transportsysteme GmbH, einer Ausgründung des KIT, kann die Struktur frei bewegt und neu angeordnet werden. So ergeben sich unbegrenzte Möglichkeiten für die Platzgestaltung.

    Die neue Baumstruktur „komorebi“ ist Teil der Angebote und Aktivitäten zum Jubiläumsjahr „200 Jahre KIT“. (swi)

    Einweihung des Schatten spendenden Forschungsdemonstrators komorebi
    am Freitag, 14. Februar 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr
    Ort: Kronenplatz, 76133 Karlsruhe

    Programm

    Begrüßung
    Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT

    Grußwort
    Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister Stadt Karlsruhe

    Vorstellung Projekt „komorebi“
    Professor Moritz Dörstelmann, Professur Digital Design and Fabrication (DDF) des Instituts Entwerfen und Bautechnik (IEB) des KIT
    Professor Riccardo La Magna, Professur Design of Structures (DOS) des Instituts Entwerfen und Bautechnik (IEB) des KIT
    Dr. Maximilian Hochstein, Co-Founder des Startups FORMIC Transportsysteme GmbH des KIT

    Demonstration der Mobilität des Schatten spendenden Forschungsdemonstrators „komorebi“

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

    2025 feiert das KIT als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands einen runden Geburtstag: 200 Jahre sind seit der Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe vergangen. Unter dem Motto „Wir gestalten Zukunft. Forschung | Lehre | Transfer“ lädt das KIT alle Interessierten das ganze Jahr über zu einem abwechslungsreichen Programm ein. www.200jahre.kit.edu


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Sandra Wiebe, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-41172, E-Mail: sandra.wiebe@kit.edu


    Weitere Informationen:

    https://www.triangel.space/komorebi


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Meer / Klima
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).