Forschende der THA erhalten zusammen mit dem Kooperationspartner Lumium GmbH Förderzusage des Freistaats Bayern für das Forschungsprojekt DaTeam-VR – Datadriven Team Insights in Virtual Reality
Das interdisziplinäre Forschendenteam der Technischen Hochschule Augsburg (THA) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Simone Kubowitsch, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der THA Business School, und Prof. Dr. Jianing Zhang, Professor für Applied Data Science an der THA und Lead Scientist am Technologietransferzentrum Data Science und Autonome Systeme in Landsberg am Lech, erhält zusammen mit dem Team von Entwicklern und Anbietern von VR-Umgebungen unter der Leitung von Lukas Karwan, CEO und Head of Content der Lumium GmbH, für das Forschungsprojekt „DaTeam-VR – Datadriven Team Insights in Virtual Reality“ eine Förderung von rund 610.000 Euro im Rahmen der Förderlinie „Digitalisierung“ des Bayerischen Verbundforschungsprogramms (BayVFP) des Freistaates Bayern mit einem Gesamtfördervolumen von 1,1 Mio. Euro. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre und endet 2027.
Das geplante Forschungsvorhaben zielt darauf ab, mithilfe von Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) eine Methodik zur Erfassung und Analyse von Teamprozessen und Teambeanspruchung zu entwickeln.
Die Forschungsfrage
Im Kern steht eine Echtzeit-Analyse von Virtual Reality (VR) Tracking-Daten (Augen- und weiteren Bewegungsdaten), psychophysiologischen Daten und Sprache. Diese innovative Methodik wird in einem interdisziplinären Team von Beteiligten aus Data Science, Psychologie sowie Entwicklern und Anbietern von VR-Umgebungen erarbeitet. Die Analyseergebnisse dienen dazu, Teams Hinweise zur Verbesserung ihrer Teamperformance zu geben. Ebenso kann das entstehende Tool in der Personal- und Organisationsentwicklung eingesetzt werden, um effektiv und effizient Unternehmenstransformationen zu unterstützen.
Das sagen die Forschenden
Prof. Dr. Simone Kubowitsch, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der THA Business School: „Die Entwicklung eines datengetriebenen Tools zur Diagnose von Teamprozessen in einer virtuellen Realität stellt einen neuartigen Ansatz dar, der das Potenzial aufweist, die Art und Weise, wie wir Teamdynamiken verstehen und optimieren, signifikant zu verbessern. Durch die Integration von Data Science, VR-Technologie und Psychologie erlaubt es diese Innovation, Verhaltensweisen und Muster der Zusammenarbeit mit einer Präzision und Tiefe zu analysieren, die bisher nicht gegeben ist.“
Prof. Dr. Jianing Zhang, Professor für Applied Data Science an der Technischen Hochschule Augsburg und Lead Scientist am Technologietransferzentrum Data Science und Autonome System in Landsberg am Lech: „Durch fortschrittliche Algorithmen und maschinelles Lernen können Verhaltensmuster identifiziert werden, die bestimmte psychologische Zustände, Präferenzen oder Leistungsfähigkeiten repräsentieren. Diese Erkenntnisse können dann in maßgeschneiderte Empfehlungen für Teams umgesetzt werden, um deren Zusammenarbeit, Leistung und Wohlbefinden gezielt zu fördern, sowie Teamentwicklungsprozesse effizienter und effektiver zu gestalten.“
Das sagt der Projektpartner
Lukas Karwan, CEO und Head of Content der Lumium GmbH: „Das Anwendungsspektrum des Tools ist vielfältig. Es kann die schnelle und effektive Eingliederung neuer Teammitglieder sowie die Bildung neuer Teams unterstützen. Zusätzlich dazu stärken Resilienz-Schulungen für Teams deren Widerstandsfähigkeit gegenüber Stressoren und Herausforderungen, was für die Aufrechterhaltung einer hohen Leistungsfähigkeit essenziell ist. Darüber hinaus ermöglicht die Teamdiagnostik für Teams die Identifikation von Handlungsfeldern für Führungskräfte, um gezielte Verbesserungen in der Teamführung und -dynamik vorzunehmen. Die Erfassung der Beanspruchung von Teams ist ein weiterer wichtiger Schritt, um nachhaltige Arbeitsplätze zu fördern und frühzeitig Präventionsmaßnahmen einzuleiten. Schließlich kann das Tool bei einer kontinuierlichen, ortsunabhängigen Entwicklung von Teams unterstützen. Dies ist besonders in der heutigen Arbeitswelt mit einer zunehmenden Dezentralisierung von Arbeitsstrukturen und damit verbundenem Remote- und Hybrid-Arbeiten von großer Bedeutung.“
Im Forschungsprojekt DaTeam-VR sind auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler eingebunden, die im Rahmen ihres Master of Applied Research in Engineering Sciences (MAPR) oder als Doktoranden, eine Fragestellung im Projekt DaTeam-VR vertiefen.
Prof. Dr. Simone Kubowitsch
Professorin für Wirtschaftspsychologie an der THA Business School
simone.kubowitsch@tha.de
Prof. Dr. Jianing Zhang
Professor für Applied Data Science an der Technischen Hochschule Augsburg und Lead Scientist am Technologietransferzentrum Data Science und Autonome System in Landsberg am Lech
jianing.zhang@tha.de
http://www.tha.de/TTZ-Landsberg/DaTeam-VR Projektseite DaTeam-VR
Große Freude über die Förderzusage: (von links) Lukas Karwan, CEO und Head of Content der Lumium Gmb ...
Foto: Lumium GmbH
Im Forschungsprojekt DaTeam-VR werden Kompetenzen aus Wissenschaft und Praxis gebündelt: Applied Dat ...
Foto: THA
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Informationstechnik, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).