idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2025 16:36

Frankfurt UAS gründet Kompetenzzentrum für angewandte Künstliche Intelligenz (ZAKI)

Claudia Staat Kommunikation
Frankfurt University of Applied Sciences

    Katalysator für wissenschaftliche Exzellenz und Brücke zur Industrie und Gesellschaft

    Mit dem im Januar begründeten Kompetenzzentrum für angewandte Künstliche Intelligenz (ZAKI) schafft die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) eine zentrale Plattform für ihre KI-Aktivitäten.
    Im Fokus des ZAKI stehen die Förderung der Forschung auf dem Gebiet Künstliche Intelligenz (KI) und des wissenschaftlichen Nachwuchses, der Ausbau interdisziplinärer Kooperationen sowie hochschulintern die Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln. Der Aufbau des neuen Kompetenzzentrums wird gefördert durch die gemeinnützige Stiftung HERR, die Studierende der Frankfurt UAS unterstützt sowie „Projekte mit Leuchtturmcharakter“ fördert, die durch positive Impulse in die Gesellschaft hineinwirken.

    „Die KI ist eine der Schlüsseltechnologien der fortschreitenden Digitalisierung und wird bestimmen, wie wir in Zukunft leben und arbeiten. Somit ist die Gründung eines Kompetenzzentrums für Künstliche Intelligenz eine unerlässliche Initiative für uns als zukunftsfähige Hochschule für Angewandte Wissenschaften“, so Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Internationalisierung. „Das ZAKI dient nicht nur als Katalysator für wissenschaftliche Exzellenz, sondern fungiert auch als Brücke zur Industrie und Gesellschaft, um den Herausforderungen und Chancen in einer sich stetig verändernden Welt zu begegnen. Wir danken der Stiftung HERR für ihre großzügige Zuwendung, ohne die ein solches Kompetenzzentrum kaum realisierbar gewesen wäre.“

    KI-Landkarte mit sechs Kompetenzclustern
    Aktuell hat das Zentrum 44 Mitglieder. Dem ZAKI-Direktorium gehören mit Prof. Dr. Valentin Schwind (ZAKI-Sprecher), Prof. Dr. Anastasia Paschalidou (stellvertretende ZAKI-Sprecherin), Prof. Dr. Nils Urbach und Prof. Dr.-Ing. Jörg Reymendt Professuren aus allen vier Fachbereichen der Frankfurt UAS an.
    Mit vielen einschlägigen Projekten und Aktivitäten ist die KI-Forschung an der Frankfurt UAS breit aufgestellt. Deren Themen lassen sich in sechs KI-Kompetenzbereiche clustern: KI-Technologie, KI-Innovation, Human-AI Interaction, Ethische, soziale und rechtliche Implikationen, KI-Anwendungsgebiete und KI-Management.

    Als zentraler Knotenpunkt für diese Kompetenzen und Expertise wird das Zentrum auch die interne Weiterbildung im Bereich KI und die Integration von KI in der Lehre fördern. Es soll Konferenzen, Workshops und Hackathons (kollaborative Treffen, um neue Ideen und kreative Ansätze für Problemstellungen zu entwickeln) initiieren und durchführen. Angestrebt sind Partnerschaften mit internationalen Forschungseinrichtungen und Universitäten, um den globalen Wissensaustausch im Bereich KI zu fördern, sowie Kooperationen mit Unternehmen, Verbänden und Behörden.

    Es wird auch Projekte anstoßen, die sich mit den langfristigen Auswirkungen und der nachhaltigen Nutzung von KI befassen. „Durch die enge Verzahnung von Forschung und Praxis schaffen wir eine solide Grundlage für die Qualifizierung von KI-Experten und KI-Expertinnen, welche die Technologie nachhaltig und ethisch einsetzen können“, so Prof. Dr. Valentin Schwind.

    ZAKI-Webseite bietet kompakten Überblick
    Erster Anlaufpunkt für Interessierte ist die neue Webseite (https://www.frankfurt-university.de/zaki). Sie listet Professor*innen, Forschungsprojekte, Publikationen und Lehrangebote der Frankfurt UAS im Bereich KI auf; letztere sind für Studieninteressierte als kompakter Überblick der Lehrveranstaltungen und Module sortiert nach Bachelor- und Master-Studiengängen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Frankfurt University of Applied Sciences, Projektkoordination KI Kompetenzzentrum (ZAKI), Franziska Folberth, Telefon: +49 69 1533-3462, E-Mail: franziska.folberth@host.fra-uas.de


    Weitere Informationen:

    https://www.frankfurt-university.de/zaki
    https://www.stiftung-herr.de/


    Bilder

    Das ZAKI-Direktorium besteht aus Prof. Dr. Nils Urbach (l.), Prof. Dr. Valentin Schwind (2. v. l.), Prof. Dr. Anastasia Paschalidou und Prof. Dr.-Ing. Jörg Reymendt.
    Das ZAKI-Direktorium besteht aus Prof. Dr. Nils Urbach (l.), Prof. Dr. Valentin Schwind (2. v. l.), ...
    Frankfurt UAS
    Frankfurt UAS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Das ZAKI-Direktorium besteht aus Prof. Dr. Nils Urbach (l.), Prof. Dr. Valentin Schwind (2. v. l.), Prof. Dr. Anastasia Paschalidou und Prof. Dr.-Ing. Jörg Reymendt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).